Online-Vermarkterkreis (OVK)

Fachkreis im BVDW
Der Online-Vermarkterkreis (OVK) ist die Interessenvertretung der Online-Vermarkter im deutschen Werbemarkt. Derzeit sind hier 14 der größten deutschen Vermarkter organisiert. Seinen Mitgliedern bietet der OVK die Möglichkeit, sich untereinander zu aktuellen Branchenthemen auszutauschen. Im Zusammenspiel mit den Online-Mediaagenturen verantwortet er die Standardisierung von Prozessen und Formaten sowie qualitätssichernde Maßnahmen für die gesamte Online-Marketing-Branche. Ziel des OVK ist die Erhöhung von Markttransparenz und Planungssicherheit.
Darüber hinaus engagiert sich der OVK in nationalen wie internationalen Gremien der Werbewirtschaft: Auf nationaler Ebene ist er Fördermitglied der Schwesterorganisation agof (Arbeitsgemeinschaft Online-Forschung e.V.) und Mitglied in der IVW (Informationsgemeinschaft zur Feststellung der Verbreitung von Werbeträgern e.V.).
Unzählige Webseiten und Apps bieten Nutzern die Möglichkeit, sich zu informieren, sich unterhalten zu lassen oder mit anderen zu kommunizieren. Der größte Teil dieser Angebote ist für die Nutzer kostenfrei und wird durch Werbung refinanziert. Die Vermarktung der Werbeflächen und die Abwicklung der Werbebuchungen übernehmen Vermarkter, die das Werbeinventar ihres Portfolios zu Paketen bündeln und im Werbemarkt anbieten. Die Größten erreichen jeweils über 30 Millionen Unique User und damit mehr als die Hälfte aller Internetnutzer in Deutschland.
14 der größten Vermarkter im deutschen Markt sind im Online Vermarkterkreis (OVK) des BVDW organisiert. Themen, mit denen sich die Vermarkter im BVDW befassen, dienen der Erhöhung von Markttransparenz und Planungssicherheit für den gesamten digitalen Werbemarkt. Dazu gehören die Standardisierung von Werbeformen und die Entwicklung und Umsetzung von Maßnahmen zur Sicherung der Qualität in der Online-Werbung.


BVDW-Trendstudie 2021: Corona und die Folgen für Werbung, Konsum und Kaufkraft
02.12.2021 Welche Auswirkungen hat die Corona-Pandemie auf Werbung, Konsum und Kaufkraft? Was sind kurzfristige Effekte? Welche Veränderungen bleiben? Diese...
BVDW-Leitfaden zu Dienstleistern und Tools für Datenschutz-Compliance veröffentlicht
09.11.2021 Der Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.V. hat in seinem neuen Leitfaden zehn Anbieter und deren Monitoring-Lösungen für datenschutzkonformes...
Entscheidungsentwurf zum TCF: BVDW begrüßt wichtigen Schritt in Richtung Rechtssicherheit
05.11.2021 Der Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.V. nimmt die vom europäischen Branchenverband IAB Europe berichtete, anstehende Finalisierung des...
BVDW verleiht erneut Qualitätszertifikat German Marketplace Deals
02.11.2021 Das vom Online-Vermarkterkreis (OVK) im Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.V. entwickelte Qualitätszertifikat German Marketplace Deals (GMD)...
OVK-Report 2021/02: Wachstum des digitalen Displaymarkts übertrifft Erwartungen
22.10.2021 Der Online-Vermarkterkreis (OVK) im Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e. V. liefert mit dem OVK-Report 2021/02 erneut aktuelle Zahlen und...
BVDW-Mitgliederversammlung: neues Präsidium gewählt
28.09.2021 Auf der Mitgliederversammlung des Bundesverbandes Digitale Wirtschaft (BVDW) e.V. haben die Mitglieder über ein neues Präsidium abgestimmt. Dirk...
OVK-Marktzahlen: Digitaler Displaywerbemarkt wächst 2021 um 23,4 Prozent
07.09.2021 Der Online-Vermarkterkreis (OVK) im Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e. V. hat neue Marktzahlen zur digitalen Werbewirtschaft veröffentlicht....
Neues BVDW-Qualitätszertifikat startet: German Marketplace Deals
01.07.2021 Der Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e. V. hat das neue Qualitätszertifikat „German Marketplace Deals“ (GMD) ins Leben gerufen. German...
Cookie-Banner: BVDW sieht Vorstoß der Datenschutzorganisation NOYB in Teilen gerechtfertigt, aber auch kritisch
02.06.2021 Die vom Datenschutzaktivisten Max Schrems gegründete europäische Datenschutzorganisation NOYB will mit einer groß angelegten juristischen...