Digital Responsibility Award 2026

Pressemitteilung, 13.10.2025

Der Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e. V. startet heute die Einreichungsphase für den Digital Responsibility Award 2026. Ab sofort können Unternehmen, gemeinnützige Organisationen und öffentliche Einrichtungen aus dem gesamten DACH-Raum einreichen. Der Award zeichnet Projekte und Initiativen aus, die Verantwortung in der Digitalisierung übernehmen und so Vertrauen, Transparenz, Nachhaltigkeit, Innovation und Resilienz fördern.

Neuer Name spiegelt Vielfalt der Akteure wider

Der Award wird zum vierten Mal verliehen, in diesem Jahr erstmals unter dem Namen Digital Responsibility Award. Mit der Umbenennung öffnet sich die Auszeichnung bewusst für ein breiteres Spektrum an Organisationen, die auf unterschiedlichste Weise Verantwortung im digitalen Raum übernehmen. 

„Die Einreichungen der vergangenen Jahre haben gezeigt: Digitale Verantwortung wird von einer großen Vielfalt an Organisationen gelebt. Dazu zählen neben Unternehmen auch immer mehr Vereine, NGOs und öffentliche Einrichtungen. Diese Entwicklung reflektieren wir im neuen Namen Digital Responsibility Award. Der Preis richtet sich an alle Akteure und lädt sie ein, ihre Projekte zu digitaler Verantwortung sichtbar zu machen“, sagt Dr. Moritz Holzgraefe, Vize-Präsident des BVDW.

Der Award war zuvor bekannt als Corporate Digital Responsibility Award.

Überarbeitete Kategorien für mehr Verständlichkeit und Offenheit

Auch die Award-Kategorien wurden für 2026 weiterentwickelt, um die Vielfalt digitaler Verantwortung noch präziser abzubilden:

  • In der neu geschaffenen Kategorie „Digitale Resilienz“ liegt der Fokus auf der Fähigkeit, digitale Systeme sicher, widerstandsfähig und zukunftsfest zu gestalten.
  • Die neue Kategorie „Responsible Media & Innovation“ adressiert explizit nun auch die Medienbranche, die hier zeigen soll, wie sie Verantwortung übernimmt.

Weitere Kategorien sind: „Digitales Wohlbefinden & Inklusion“, „Umwelt & Ressourcen“ sowie „Zukunft der Arbeit“.

Eine Expert*innen-Jury aus Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft bewertet dabei die Einreichungen. Grundlage bilden die CDR Building Bloxx des BVDW – ein praxisorientiertes Framework, das Organisationen Orientierung bei der Umsetzung digitaler Verantwortung gibt.

Fachkonferenz und Preisverleihung am 25. Februar 2026

Die Einreichungsphase endet am 21. November Die Verleihung des Digital Responsibility Awards findet am 25. Februar 2026 im Rahmen einer Fachkonferenz in den Räumlichkeiten von Kleinanzeigen in Berlin statt.

Teilnahme

Projekte können ab sofort über das  Online-Formular eingereicht werden.

Die Einreichungsgebühren liegen zwischen 99 und 499 Euro und hängen vom Jahresumsatz des Einreichers sowie der Anzahl der dort tätigen Personen ab.

 

Kontakt

Maria Schrammen
PR- und Social Media Managerin
Nachricht schreiben