Future of Search Report 2025: Paradigmenwechsel in der Informationsökonomie
Der Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e. V. hat seinen ersten Future of Search Report veröffentlicht. Darin untersucht der Verband die Auswirkungen KI-basierter Suche auf Nutzerverhalten, Geschäftsmodelle und digitale Wertschöpfung.
Die Ergebnisse zeigen: Durch KI-gestützte Anwendungen wandelt sich das Online-Suchverhalten. Menschen lassen sich Inhalte immer häufiger von Systemen kuratieren und einordnen – statt sie ausschließlich über klassische Suchabfragen zu finden. Unternehmen in der Digitalen Wirtschaft erkennen darin neue Vorteile für ihr Geschäftsmodell und passen ihre Investitionen an. Gleichzeitig sprechen sie sich für klare Rahmenbedingungen aus, die Orientierung schaffen, Innovation fördern und eine Grundlage für zukunftsfähige Geschäftsmodelle bieten.
Der Report basiert auf zwei Befragungen. Gemeinsam mit Civey untersuchte der BVDW, wie die Bevölkerung Suchmaschinen und KI-Tools aktuell und in Zukunft für ihre Online-Suche nutzen. Zusätzlich befragte der BVDW seine Mitglieder sowie weitere Branchenakteure zu ihrer Einschätzung zum Thema „Future of Search“. Der Verband versteht den Report als Beitrag für Unternehmen in der Digitalen Wirtschaft, um die Bedeutung und Auswirkungen von KI-getriebener Suche besser verstehen und einordnen zu können.
Realistischer Blick auf den Wandel
Die Hälfte der befragten Unternehmen erwartet durch KI-getriebene Suche revolutionäre Veränderungen für die Digitale Wirtschaft. Der Wandel wirkt sich laut den Befragten am stärksten auf Publisher und Medienhäuser, Werbungtreibende sowie Marken aus.
Unternehmen sehen in der Veränderung neue Chancen, um sich zukunftssicher aufzustellen: Potenzial für neue Touchpoints mit Nutzer*innen, mehr Innovation im Wettbewerb, Effizienzgewinne sowie alternative Erlösquellen bis hin zu völlig neuen Geschäftsmodellen erkennt jeweils jede*r vierte Befragte. Auch Herausforderungen benennen die Unternehmen klar: Ein Viertel gibt an, bestehende Business-Modelle anpassen zu müssen. Jedes fünfte befürchtet Umsatz- und Reichweitenverluste sowie die Abhängigkeit von KI-Anbietern.
Digitale Wirtschaft passt Investitionen an
Der Blick auf das Investitionsverhalten unterstreicht die Bereitschaft der Unternehmen, sich der verändernden Suchlandschaft anzupassen: Sechs von zehn haben bereits konkrete Maßnahmen geplant oder priorisieren diese strategisch. Ein Viertel plant moderate Investitionen. Performance- oder SEO/SEA-Agenturen zeigen die höchste Investitionsbereitschaft unter allen Befragten.
Klare Rahmenbedingungen für KI-Zukunft
Innerhalb der nächsten drei Jahre erwarten drei Viertel spürbare bis starke Auswirkungen von KI-Suche sowohl für ihre eigene Branche als auch für die gesamte Digitale Wirtschaft. Neben den bestehenden Geschäftsmodellen ordnen sich auch die Rollenverteilungen und Wertschöpfungsprozesse neu.
Klare Rahmenbedingungen sollen dabei ein einheitliches Verständnis für die Zukunft der Suche schaffen. Vor allem der Wunsch nach rechtlicher Orientierung (68 %) dominiert. Jeder Sechste fordert einheitliche europäische Standards. Für mehr als die Hälfte aller Befragten sind ein fairer Wettbewerb (56 %) sowie der Schutz der Nutzerrechte (52 %) wichtig für eine positive Entwicklung beim Thema „Future of Search“.
Gemeinsamen Schulterschluss suchen
Die Digitale Wirtschaft spürt bereits heute erste strukturelle Veränderungen durch den Wandel hin zur KI-Suche. Währenddessen macht sich die Transformation innerhalb der Gesellschaft erst allmählich bemerkbar.
„KI-gestützte Suche markiert einen echten Wendepunkt. Für die Digitale Wirtschaft gilt es jetzt, offen für diese neuen Formen der Nutzer-Interaktion zu sein. Wer heute seine Geschäftsmodelle weiterentwickelt, sichert sich die Relevanz von morgen“, sagt Carsten Rasner, Geschäftsführender Vorstand im BVDW.
Der BVDW begleitet diesen Transformationsprozess innerhalb zahlreicher Working Groups. Darüber hinaus ermöglicht der Verband den Austausch mit Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Gesellschaft. Für einen gemeinsamen Schulterschluss bei der Zukunft der Suche.
Methodische Hinweise zur Befragung
Der Future of Search Report 2025 basiert auf zwei Befragungen. Zwischen September und Oktober 2025 hat der BVDW 50 seiner Mitglieder sowie weitere Branchenteilnehmer zum Thema „Future of Search“ befragt. Zusätzlich befragten der BVDW und Civey zwischen 13. Oktober 2025 – 14. Oktober 2025 rund 2500 Personen aus der breiten Öffentlichkeit zur derzeitigen Nutzung und der zukünftigen Nutzungsabsicht von Suchmaschinen bzw. von KI-Tools.
