The Future of Connected Audio — Neues Whitepaper zeigt Cases und Szenarien für die Audiobranche von morgen
Wie verändert sich unser Hören, Erleben und Kommunizieren im Zeitalter digitaler, vernetzter und immersiver Systeme? Dieser Frage widmet sich das neue Whitepaper „The Future of Connected Audio“ des Bundesverbands Digitale Wirtschaft (BVDW) e. V. Es zeigt, wie Audio zur zentralen Schnittstelle zwischen Mensch und Technologie wird. Zudem beleuchten die Expert*innen, welche Chancen sowie Verantwortung daraus für Wirtschaft, Medien, Mobilität und Gesellschaft entstehen.
Mit dem Whitepaper verfolgt der BVDW vier zentrale Aufgaben: Erstens werden die „10 Thesen zur Zukunft der Digital-Audio-Branche“ konkretisiert. Zweitens identifiziert der Verband technologische Innovationen, von smarten Kopfhörern und Wearables über Spatial-Audio-Devices bis zu KI-gestützter Audioproduktion und multimodalen Steuerungskonzepten. Drittens werden konkrete Anwendungsfälle vorgestellt, die Potenziale in Medien, Unterhaltung, Mobilität, Bildung, Gesundheit und urbaner Raumgestaltung sichtbar machen. Viertens entwickelt das Whitepaper Zukunftsszenarien, wie vernetztes Audio Kommunikationsformen, Lernprozesse, Interaktionen und Nutzererfahrungen verändern könnte.
Content Produktion: KI demokratisiert und innoviert Audio
Künstliche Intelligenz macht die Audioproduktion effizienter, demokratischer und kreativer. Das Whitepaper beleuchtet Text-to-Speech (TTS), Speech-to-Speech (STS) und Voice Cloning, die hyperrealistische Stimmen ermöglichen, redaktionelle Prozesse beschleunigen und skalierbare Werbung in Echtzeit schaffen. An konkreten Cases und Plattformen verdeutlicht die Publikation, wie Werbungtreibende und Publisher ihre Inhalte künftig einfacher lokalisieren, personalisieren und dynamisch ausspielen können.
Neue Touchpoints und immersive Formate verschmelzen digitale und reale Räume
Die Expert*innen werfen zudem einen Blick auf aktuelle Use Cases und zeichnen ein Zukunftsbild, in der Audio zum Betriebssystem vernetzter Welten wird. Spatial Audio eröffnet dabei immersive Markenerlebnisse. Programmatic Radio auf DAB+ verbindet klassische Reichweite mit digitaler Präzision. Display Ads auf Radiogeräten schaffen zusätzlich exklusive Touchpoints und verknüpfen Audio mit visuellen Interaktionen. In der Zukunft wird Audio zur empathischen Schnittstelle, die zuhört, versteht und reagiert – ob im Auto, im Smart Home oder unterwegs.
„Audio entwickelt sich rasant vom linearen Medium zur intuitiven, dynamischen Schnittstelle zwischen Mensch und Maschine. Mit unserem Whitepaper wollen wir Orientierung geben und zeigen, welchen Einfluss vernetztes Audio auf ganze Branchen und Konsumenten haben kann – von der Medienproduktion bis zur Mobilität. Entscheidend dafür ist, geeignete Geschäfts- und Technologiestrategien für eine nachhaltige Monetarisierung zu haben, die verantwortungsvolle Innovation ermöglichen und fördern.“, sagt Robert Scharni, Lableiter Audio x Innovation der Working Group Digital Audio im BVDW (smartclip Europe GmbH).
Orientierung für Marken, Medien und Kreative
Das Whitepaper richtet sich an Marken und Werbetreibende, die dialogorientierte Kundenerlebnisse entwickeln wollen, ebenso wie an Publisher, Technologieanbieter und Kreative. Sie alle erhalten Orientierung, konkrete Cases und Impulse, wie vernetztes Audio Geschäftsmodelle verändert und neue Wertschöpfung ermöglicht.
Einladung zur Mitgestaltung
Das Whitepaper baut auf den „10 Thesen“ zur Disruption der Digital-Audio-Branche auf. Im Lab Audio x Innovation des BVDW bringt der Verband Unternehmen, Kreative, Entwickler*innen und Plattformen zusammen, um neue Anwendungen, Geschäftsmodelle und Erlebnisse rund um Digital Audio zu diskutieren, zu testen und in die Welt zu tragen. Die vorgestellten Cases und Technologien zeigen eindrucksvoll, welches Potenzial in vernetztem Audio steckt.