BVDW veröffentlicht neue Übersicht der Retail-Media-Netzwerke in Deutschland
Der Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e. V. hat eine aktuelle Übersicht der Retail-Media-Netzwerke in Deutschland veröffentlicht. Diese bietet einen detaillierten Einblick in die Werbemöglichkeiten von Händlern und Marken. Die Übersicht des Retail Media Circles (RMC) und der Working Group Retail Media Ecosystems im BVDW schafft damit einen neuen Grad der Standardisierung in Deutschland.
Mehr Transparenz dank standardisierter Struktur
Mit der Veröffentlichung macht der BVDW die Anbieter im Markt vergleichbar. Zudem sorgt er durch eine standardisierte Struktur für mehr Klarheit, minimiert Interpretationsspielräume und legt das Fundament für den weiteren Standardisierungsprozess.
Werbungtreibenden und Agenturen bietet die neue Übersicht eine hilfreiche Entscheidungsgrundlage bei der Suche nach einem geeigneten Partner. Das Verzeichnis bündelt das Angebot der Marktteilnehmer in vier Dimensionen:
- Werbekanal: Zuordnung des jeweiligen Kanals (Onsite / In-Store / Offsite)
- Werbeprodukt: Auflistung der buchbaren Werbeprodukte
- Buchungsart: Self-Service vs. Managed Service
- Ad Technology: Eingesetzte Technik-Plattform
„Mit der Retail-Media-Netzwerkübersicht schaffen wir erstmals eine standardisierte, leicht zugängliche Übersicht über das Retail-Media-Ökosystem in Deutschland. So erhalten Werbungtreibende und Agenturen einen gesammelten Einblick in die Produkte, Kanäle, Technologien und Buchungswege der Retailer im Markt“, erklärt Dirk Hahn, Leiter des Labs „Markttransparenz & Standards“ im Retail Media Circle beim BVDW und Bereichsleiter Retail Media bei Schwarz Media: „Damit bildet die aktuelle Retail-Media-Netzwerkübersicht eine Ergänzung zum bestehenden Retail Media Guide des BVDW aus dem Jahr 2024.“
„Für Werbungtreibende und Agenturen wurde es lange immer unübersichtlicher, welche Inventare über welche Plattform und auf welchem Buchungsweg zugänglich waren. Grund dafür waren permanent steigende Angebote von Retail-Media-Netzwerken und -Inventaren sowie die damit einhergehende Fragmentierung des Marktes. Mit der Netzwerkübersicht haben wir diese Lücke geschlossen und hoffen damit nachhaltig eine Hilfestellung zur Retail-Media-Aktivierung zu bieten”, ergänzt Robert Kießling, Co-Vorsitzender des Retail Media Ecosystems beim BVDW und Data Partnerships Director bei The Trade Desk.
Die Retail-Media-Netzwerkübersicht wird jährlich aktualisiert, um die Dynamik des Marktes einzufangen. In dieser ersten Version der Übersicht sind ausschließlich Retailer aus dem BVDW gelistet. In den weiteren Versionen sollen auch externe Retailer involviert werden.
Die vollständige Übersicht finden Sie hier.
Über die Retail-Media-Netzwerkübersicht
Diese Übersicht ist eine gemeinschaftliche Erarbeitung der Labs „Markttransparenz und Standards“ vom Fachkreis Retail Media Circle (RMC) und der Fokusgruppe Retail Media Ecosystem im BVDW. Beide Gruppen arbeiten zusammen daran, den Markt zu standardisieren und zugänglicher zu machen.
Über den BVDW
Der Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e. V. ist die Interessenvertretung für Unternehmen, die digitale Geschäftsmodelle betreiben oder deren Wertschöpfung auf dem Einsatz digitaler Technologien beruht. Mit seinen Mitgliedern aus der gesamten Digitalen Wirtschaft gestaltet der BVDW bereits heute die Zukunft – durch kreative Lösungen und modernste Technologien. Als Impulsgeber, Wegweiser und Beschleuniger digitaler Geschäftsmodelle setzt der Verband auf faire und klare Regeln und tritt für innovationsfreundliche Rahmenbedingungen ein. Dabei hat der BVDW immer Wirtschaft, Gesellschaft und Umwelt im Blick. Neben der DMEXCO, der führenden Fachmesse für Digitales Marketing und Technologien, und dem Deutschen Digital Award richtet der BVDW auch den CDR-Award, die erste Preisverleihung im DACH-Raum für Digitale Nachhaltigkeit und Verantwortung sowie eine Vielzahl von Fachveranstaltungen aus. www.bvdw.org