BVDW verdeutlicht Mehrwert von KI im Retail-Media-Ökosystem  — Konkrete Use Cases

Pressemitteilung, 13.08.2025

Der Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e. V. verdeutlicht in einem neuen Whitepaper den Mehrwert von Künstlicher Intelligenz (KI) im Bereich Retail Media. Dazu stellt der BVDW erstmals konkrete Use Cases vor. Diese zeigen, in welchen Bereichen der Retail-Media-Wertschöpfungskette KI bereits heute erfolgreich eingesetzt wird. 

KI-Potenzial erstreckt sich über gesamte Wertschöpfungskette 

Das Whitepaper zeigt: Der Einsatz von KI-Anwendungen ermöglicht es Retailern, Daten besser zu monetarisieren. Werbungtreibende erreichen Zielgruppen mittels KI effizienter und schaffen so für Konsument*innen langfristig relevantere Erlebnisse. Der BVDW liefert mit dem Whitepaper eine Sammlung realer Use Cases. Diese strukturieren sich entlang aller fünf Phasen der Retail-Media-Wertschöpfungskette:  

Kampagnenplanung: KI-gestützte Zielgruppenanalysen, Prognosemodelle und dynamische Budgetallokation ermöglichen eine präzisere und effizientere Planung. 
Use Cases: 

  • retailmediatools GmbH & Dirk Rossmann GmbH 
  • PublicisGroupeS.A., Amazon.com,Inc. & SamsungElectronicsCo.,Ltd.  
  • Kenshoo Skai & Fortune Global 500 Unternehmen  

Content Creation: Generative KI-Modelle automatisieren die Erstellung von Werbemitteln. Content kann so schneller, personalisierter und skalierbarer produziert werden. 
Use Cases: 

  • Zalando Partner, Zalando Content Solutions & Vans, Inc., 
  • Dr. Theiss Naturwaren GmbH, Seven.One Media & Havas Media 

Kampagnenausspielung: KI ermöglicht eine kanalübergreifende, kontextbasierte Aussteuerung von Kampagnen. Algorithmen optimieren in Echtzeit die Platzierung, Frequenz und Zielgruppenansprache. 
Use Cases: 

  • Advertima Vision AG & das displayactive 
  • Publicis Media & Haleon Italien 
  • Google LLC,  Flaconi GmbH & L’Oréal S.A. 

Analyse & Reporting: Machine Learning-Modelle erkennen Muster in komplexen Datenströmen, liefern tiefere Insights und ermöglichen eine präzisere Attribution. 
Use Case: 

  • anybill GmbH 

Optimierung: KI transformiert Retail Media in ein lernendes System. Kontinuierliches Feedback, automatisierte A/B-Tests und adaptive Algorithmen verbessern die Kampagnenperformance laufend.
Use Case: 

  • Koddi AG & Grubhub Ads 

Raus aus dem Silo

Die Autor*innen zeigen zudem aktuelle Herausforderungen und Potenziale von KI im Retail Media auf. Die Verbindung zwischen der Technologie und dem Markt wird dabei auch von den BVDW-Projektverantwortlichen Katharina Jäger (Head of Innovation & Technology) und Irina Schmitz (Head of Commerce & Retail) eingeordnet.

So steht die Nutzung von KI im Retail Media noch in den Anfängen. Pilotprojekte und komplexe Datenstrukturen müssen nun konsequent in nachhaltige Prozesse überführt werden. Die Fähigkeit von Künstlicher Intelligenz, vielschichtige, datenlastige Vorgänge automatisieren zu können, wird für Werbungtreibende hierbei zum größten Vorteil.

„Unternehmen im Retail Media sollten jetzt ihre Chance nutzen, Standards mitzugestalten, Governance-Strukturen zu schaffen und klaren Verantwortlichkeiten für den Einsatz von KI zu definieren“, sagt Jan Schmitz (Zalando), Lableiter im Lab Retail Media x KI im BVDW. 

In den kommenden Jahren wird es entscheidend sein, KI nicht nur als isolierte Lösung zu denken. Der Schritt von punktuellen Tools hin zu systematischer Integration markiert den Weg zur nächsten KI-Reifephase. 

Download

Whitepaper herunterladen

Kontakt

Christoph Grimsel
PR-Manager
Nachricht schreiben
Katharina Jäger
Leiterin Innovation & Technology
Nachricht schreiben