Fachkraft für digitale Innovation & KI-Anwendung — die umfassende Up- & Reskilling-Ausbildung für Innovation mit KI.
Ideen gibt es viele – Wirkung entsteht, wenn Methode und KI zusammenkommen.
In vielen Teams sind Ideen vorhanden, doch es fehlt die strukturiere Methode, Innovation zuverlässig in den Alltag zu bringen. Genau hier setzt die Weiterbildung Fachkraft für digitale Innovation & KI-Anwendung an.
Du lernst, Innovationspotenziale zu erkennen, Ideen systematisch zu entwickeln und sie mit KI gezielt umzusetzen – vom MVP über Tests bis zur Validierung. Ob du aus Marketing, Vertrieb, Produkt oder Projektmanagement kommst oder neu startest:
Diese Ausbildung macht dich zur umsetzungsstarken Innovation-&-KI-Fachkraft.
- 13 Module · 310 Unterrichtseinheiten · Online
- Förderfähig – bis zu 100 % Kostenübernahme und 75% Lohnkostenzuschuss
- Dozent:innen aus Psychologie, Marketing & KI-Technologie
- Praktisches Projekt mit individuellem Feedback
Kursinhalte & Zertifikat
Ziel des Kurses
Du wirst in 13 Modulen/310 UE zur Fachkraft für digitale Innovation & KI-Anwendung, die Chancen erkennt, Lösungen validiert (MVP) und KI wirksam & verantwortungsvoll in Prozesse integriert – mit anerkanntem Zertifikat der Stapelfux Akademie (AZAV-zertifiziert).
Nach dem Kurs kannst du …
- Innovationsprozesse strukturieren (Design Thinking, VPD, TRIZ) und validierte MVPs entwickeln
- LLMs & Automatisierung bewerten, gestalten und in Workflows integrieren
- Marketing/CRM mit KI aufsetzen: Content-Automation, Personalisierung, Predictive & KPIs
- Recht & Ethik sicher einordnen (DSGVO, EU AI Act, Bias/Fairness, Responsible AI)
- Projekte vom Problem-/Solution-Fit bis zum Pitch führen und Wirkung messbar machen
Modulübersicht
Innovation & Problemlösung
- Digitale Märkte, Trend- & Opportunity-Scouting
- Design Thinking, TRIZ, Value Proposition Design
- Hypothesen, Experimente, MVP & Validierung
KI-Grundlagen & Anwendung
- ML/NLP & LLMs verstehen (Chancen/Grenzen)
- Prompting, AI-gestützte Kreativität, Automatisierung
- Toolauswahl, Integration & Governance
Marketing, CRM & Growth mit KI
- Journey, Content-Automation & Storytelling
- Personalisierung, Predictive, Retention & KPIs
- Kanal-Orchestrierung & Performance-Messung
Ethik, Recht & Umsetzung
- DSGVO, EU AI Act, Compliance & Nachweise
- Bias, Fairness, Explainability, Responsible AI
- Projektarbeit, Pitch & Kompetenzprofil
Mehr Details?
In unserem Curriculum findest Du die vollständigen Kursinhalte. Antworten auf häufige Fragen liefert unser FAQ.
Alle Inhalte werden in interaktiven Online-Live-Sessions und Praxisprojekten vermittelt. Du wendest Methoden wie Design Thinking, TRIZ und Value Proposition Design direkt an, entwickelst MVPs/Prototypen, testest Hypothesen und überführst valide Ansätze mithilfe von LLMs & Automatisierungen in den Arbeitsalltag, wahlweise an einem Unternehmens- oder eigenen Use Case.
Der erfolgreiche Abschluss wird mit einem Zertifikat inklusive Kompetenzprofil bestätigt.
Termine & Ablauf
Die Weiterbildung umfasst 310 Unterrichtseinheiten (UE).
Der BVDW bietet diesen Kurs in Zusammenarbeit mit der Stapelfux Akademie an.
Lernformate
- Synchroner Online-Unterricht in Kleingruppen
- Auch als asynchrone Weiterbildung (Selbstlernkurs) möglich
- Flexibler Einstieg möglich – rotierender Lehrplan / laufende Kohorten
- Ergänzende Selbstlernphasen & Praxisübungen mit direktem Transfer in deinen Arbeitsalltag
- Optional: Präsenzmöglichkeit in München, Göttingen, Köln oder Frankfurt
- Interaktive Sessions, Tools & reale Anwendungsfälle aus Innovation, Marketing/CRM, Produkt & Projekten
Für wen ist der Kurs gedacht?
Die Fachkraft für digitale Innovation & KI-Anwendung richtet sich an alle, die Innovation von der Idee bis zur Umsetzung bringen wollen. Ob du bereits Projekte leitest oder in eine Innovation-/KI-Rolle einsteigen möchtest – diese Ausbildung hebt dich auf das nächste Level.
Du kennst deine Organisation aber es fehlt die strukturierte Methode, um Ideen verlässlich zu prüfen und mit KI in die Umsetzung zu bringen?
Hier lernst du, Probleme sauber zu definieren, Hypothesen zu testen, MVPs zu bauen und KI-Use-Cases in Workflows zu integrieren inklusive Messgrößen, Governance und Praxis-Transfer.
Du willst ohne jahrelange Theorie in Innovation/AI-Praxis ankommen?
Das Programm ist als Reskilling konzipiert: Schritt für Schritt zu Methodenkompetenz (Design Thinking, VPD, TRIZ) und KI-Anwendung (LLMs, Automatisierung).
Nach dem Abschluss hast du Zertifikat + Kompetenzprofil und ein vorzeigbares Projekt mit Pitch.
Ideal als Inhouse-Up-/Reskilling-Maßnahme: Ihr schafft ein gemeinsames Methoden-Vokabular, priorisiert geschäftsrelevante Use-Cases, baut Prototypen und überführt validierte Ansätze in Prozesse (Marketing/CRM, Service, Produkt, Backoffice).
Mit Blick auf Ethik, DSGVO & EU-AI-Act sorgt ihr für tragfähige, skalierbare Lösungen.
Preise & Förderung
Die Teilnahme am Programm „Fachkraft für digitale Innovation & KI-Anwendung“ ist förderfähig und kann, je nach persönlicher Situation, bis zu 100 % finanziert und berufsbegleitend mit bis zu 75% Lohnzuschuss unterstützt werden.
Exklusive Zusatzleistungen: Zugang zur Lernplattform, Betreuung durch Dozent:innen, Projektarbeit und Abschlusszertifikat.
Außerdem kann die Schulung vollständig asynchron für Selbstzahler ohne Förderung oder Zuschuss absolviert werden. Die exklusiven Zusatzleistungen sind in dieser Form der Kursteilnahme nicht enthalten.
Die exakten Kosten und Förderwege variieren je nach Anzahl der Mitarbeiter Deines Unternehmens. Stapelfux unterstützt Dich auf Wunsch bei der Beantragung von Fördermitteln. Die Beratung ist kostenlos und unverbindlich.
Jetzt beraten lassenDu hast noch Fragen?
Ein Laptop oder Rechner mit Ton- und Mikrophone-Funktion, sowie einem Zugang zum Internet reichen vollkommen aus. Eine zusätzliche Installation von Software ist nicht vorgesehen. Alle KI-Tools, die wir nutzen, müssen ebenfalls nicht installiert werden. Diese werden wir gemeinsam im Kurs besprechen, Du brauchst nichts vorbereiten.
Solltest Du die Maßnahme erfolgreich abschließen, erhältst Du ein aussagekräftiges Zertifikat „Fachkraft für digitale Innovation und KI-Anwendung.“ Bei einer asynchronen Teilnahme als Selbstzahler wird kein Zertifikat ausgestellt.
Der Kurs ist so aufgebaut, dass Du als Anfänger sehr gut den Anschluss findest. Wenn Du bereits Vorkenntnisse hast, wirst Du ebenfalls profitieren, da wir im gesamten Kurs Inhalte vermitteln, die Dich zum Profi werden lassen.
Grundsätzlich sind wir befähigt, dass dieser Kurs über die AZAV Förderung laufen kann. Bitte vereinbare einen Termin über den Link auf dieser, so dass wir mit Dir eine potenzielle Förderung besprechen können. Und keine Sorge vor Bürokratie: Wir begleiten Dich und kümmern uns darum, dass alles für Dich so einfach wie möglich abläuft.
Der Kurs läuft rotierend, was bedeutet, Du kannst jederzeit einsteigen. Unsere Module sind so konzipiert, dass Du in jedes x-beliebige Modul einsteigen kannst und dennoch alle absolvieren kannst. Wir empfehlen immer den Einstieg bei Modulstart. Den aktuellen Modulstart erfährst Du im Vorgespräch oder bei Anmeldung.
