Mut und Zufriedenheit prägend — PulseCheck der Digitalen Wirtschaft zur DMEXCO

Pressemitteilung, 17.09.2025

Mut und Zufriedenheit prägen die Digitale Wirtschaft in Deutschland im Jahr 2025. Das zeigt der diesjährige PulseCheck des Bundesverbandes Digitale Wirtschaft (BVDW) e. V. zur DMEXCO. Trotz angespannter gesamtwirtschaftlicher Lage gilt die Digitale Wirtschaft für Beschäftigte weiterhin als attraktiv.

Mut als Grundhaltung in der Digitalen Wirtschaft
„Be Bold. Move Forward.“ lautet das diesjährige Motto der DMEXCO. Auch fast zwei Drittel (63 %) der Gesamtbevölkerung in Deutschland sind überzeugt, dass es heute wichtiger denn je sei, mutig voranzugehen. Unter den Arbeitnehmer*innen der Digitalen Wirtschaft liegt der Wert sogar bei 72 Prozent. Er übertrifft damit sogar die Zustimmung bei Selbstständigen (70 %) über alle Branchen hinweg. Das zeigt deutlich: Gerade in einer Branche, die von Innovation und schnellem Wandel geprägt ist, wird Mut als wesentliche Voraussetzung gesehen. Nur mit ihm können Herausforderungen gemeistert und Chancen genutzt werden.

Hohe Zufriedenheit trotz wirtschaftlicher Herausforderungen
Um Entwicklungen in der Branche sichtbar zu machen, stellt der BVDW beim PulseCheck jährlich zentrale Fragen zur Zufriedenheit der Arbeitnehmer*innen in der Digitalen Wirtschaft. Die Ergebnisse zeichnen dabei ein positives Bild.

Die Digitale Wirtschaft bleibt ein attraktiver Arbeitgeber. Trotz leichtem Rückgang bewerten weiterhin mehr als die Hälfte (57 %) der Befragten die Arbeitsbedingungen hier im Vergleich zu anderen Branchen als besser. Gleichzeitig ist die Unzufriedenheit mit der Branche deutlich gesunken: Nur 7 Prozent bewerten die Bedingungen als schlechter als in anderen Branchen. Im Vorjahr lag dieser Wert noch bei 12 Prozent.

Auch die persönliche Arbeitszufriedenheit bleibt annähernd identisch: 68 Prozent der Beschäftigten (-3 Prozentpunkte zum Vorjahr) gaben an, mit den Inhalten ihrer Arbeit zufrieden zu sein. Insbesondere Mitarbeiter*innen im Alter von 30 bis 39 Jahren zeigen sich äußerst zufrieden (85 %). Und auch für Young Professionals (20 bis 29 Jahre) bleibt der Wert mit 72 Prozent über dem Durchschnitt. Die Unzufriedenheit mit der inhaltlichen Arbeit sank sogar übergeordnet im Verhältnis zum Vorjahr von 14 auf 11 Prozent.

Weiterhin Mut zum Gründen
Ein weiteres starkes Signal knüpft an das diesjährige Motto der DMEXCO an: Fast jede*r Vierte (23 %) kann sich vorstellen, in der Digitalen Wirtschaft ein Unternehmen zu gründen. Der Wert bleibt fast unverändert im Vergleich zu 2024 (25 %). Trotz herausfordernder wirtschaftlicher Rahmenbedingungen bleibt die Gründungsbereitschaft damit nahezu gleich.

„Die Ergebnisse unseres diesjährigen PulseChecks machen deutlich, wie resilient die Digitale Wirtschaft mittlerweile ist. In einer Zeit, in der viele Branchen unter Druck stehen, bleiben hier sowohl die Zufriedenheit der Beschäftigten als auch die Bereitschaft, selbst unternehmerisch tätig zu werden, stabil. Die Digitale Wirtschaft ist damit nicht nur eine Arbeitnehmerbranche, sondern auch ein Nährboden für neue Ideen und Innovationen. Diese Mischung aus Resilienz und Gründergeist ist ein starkes Fundament für die Zukunft“, sagt Dirk Freytag, Präsident des BVDW.

„Die DMEXCO ist Jahr für Jahr auch ein Gradmesser für die Stimmung innerhalb der Branche. Mit dem diesjährigen DMEXCO-Motto ‚Be Bold. Move Forward.‘ haben wir einen Nerv getroffen. Die Ergebnisse unterstreichen das eindrucksvoll. Diese positive Haltung und die Bereitschaft für Veränderungen in der Branche sind zwei wichtige Voraussetzungen, um mutig voranzugehen“, ergänzt Verena Gründel, Host der DMEXCO.

 

Über den PulseCheck
Der PulseCheck der Digitalen Wirtschaft basiert auf Befragungen des Meinungsforschungsinstituts Civey im Auftrag des Bundesverbandes Digitale Wirtschaft (BVDW) e. V. 2025 wurden rund 2.500 Personen ab 18 Jahren sowie 500 Arbeitnehmer*innen, die für ein Unternehmen der digitalen Wirtschaft tätig sind, befragt. Die Ergebnisse sind aufgrund von Quotierungen und Gewichtungen repräsentativ unter Berücksichtigung des statistischen Fehlers beim jeweiligen Gesamtergebnis. 2024 befragte Civey online 500 Arbeitnehmer*innen, die für ein Unternehmen der digitalen Wirtschaft tätig sind. Auch diese Ergebnisse sind aufgrund von Quotierungen und Gewichtungen repräsentativ unter Berücksichtigung des statistischen Fehlers beim jeweiligen Gesamtergebnis.

Download

Ein 3D-Bild eines Netzwerks aus orangen Zylindern.

BVDW PulseCheck 2025

Erscheinungsdatum: Sep 2025
Umfang: 7 Seiten
Dokument herunterladen