Hightech Agenda Deutschland unterstreicht die Rolle von Daten
Die Bundesregierung hat am 30. Juli im Kabinett die Hightech Agenda Deutschland verabschiedet. Der Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e. V. begrüßt dies ausdrücklich und sieht darin ein starkes Zeichen für Künstliche Intelligenz (KI) als strategisches Zukunftsthema.
„Die Hightech Agenda erkennt das immense Wertschöpfungspotenzial der Künstlichen Intelligenz von bis zu 400 Mrd. Euro jährlich für unser Land klar an. Für Deutschlands Wettbewerbsfähigkeit und zukünftige wirtschaftliche Entwicklung ist es jetzt entscheidend, dass die ambitionierten Maßnahmen konsequent umgesetzt werden und nicht nur auf dem Papier bleiben“, erklärt BVDW-Vizepräsident Dr. Moritz Holzgraefe.
Vom Strategiepapier zum Praxiserfolg
Besonders relevant ist aus Sicht des BVDW der Fokus auf die Verfügbarkeit von Daten als Grundlage für den Aufbau und die Anwendung leistungsfähiger KI-Systeme. Der Verband sieht große Chancen in bestehenden europäischen Datenräumen, etwa im Gesundheitsbereich. Um das Potenzial datengetriebener Forschung auszuschöpfen, braucht es jedoch mehr konkrete Use-Cases, schnellere Transfers in die Praxis und eine aktive Förderung von vertrauenswürdiger Datennutzung.
Auch in der Industrie verfügt Deutschland über entscheidende Stärken. Hohe Datenqualität, tiefes Wissen in Datensicherheit und Governance sowie ein wachsendes Bewusstsein für offene Standards bilden eine solide Basis. Die Agenda greift dies auf und strebt eine messbare Verbesserung der Verfügbarkeit und Nutzbarkeit zentraler KI-Kapazitäten an, darunter Algorithmen, Daten, Rechenleistung, Softwaretools und KI-Chips. All dies ist entscheidend für ein leistungsfähiges, skalierbares und europäisch geprägtes KI-Ökosystem.
Handlungsdruck bei Datenzugang und Umsetzung
Der BVDW begrüßt, dass die Agenda auch Schwächen klar adressiert. Fehlender Datenzugang, Unsicherheiten rund um Geschäftsgeheimnisse und Datenschutz sowie zu langsame Transfers aus der Forschung bremsen derzeit den Fortschritt. Hier muss Deutschland Tempo aufnehmen. Dazu zählen die Reform der Datenschutzaufsicht, die Förderung von Datenkompetenz in der Gesellschaft und ein innovationsfreundlicher Rechtsrahmen, für die sich der Verband seit Langem einsetzt.
„Der Weg zum Hightech-Standort gelingt nur im Schulterschluss. Die Agenda ist ein wichtiger Schritt. Doch auf Worte müssen jetzt Taten folgen. Ziel ist ein innovationsfreundliches KI-Ökosystem, das auf starken Datenräumen basiert, Wissen nutzbar macht und vor allem Anwendungen in den Markt bringt“, ergänzt Holzgraefe.