Verantwortung übernehmen und Nachhaltigkeit vorantreiben
Der Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e. V. hat ein neues Positionspapier zu Verantwortung und Nachhaltigkeit veröffentlicht. Dieses zeigt, wie sich verantwortungsbewusstes Handeln in der Digitalen Wirtschaft umsetzen lässt: Es bedarf klarer Regeln, technischer Innovationen und einem gemeinsamen Verständnis von Verantwortung. Das Papier greift hierzu drei Handlungsfelder für nachhaltiges und digitales Handeln auf.
Technologie und Digitalisierung: integrale Komponenten der Nachhaltigkeit
Digitale Lösungen helfen, Ressourcen zu sparen. Sie verbessern Prozesse industrieübergreifend entlang der gesamten Wertschöpfungskette. Gleichzeitig steigen jedoch Energieverbrauch sowie Datenmengen. Unternehmen müssen beides im Blick behalten. Für den BVDW gehören dabei Technologie und Nachhaltigkeit zusammen: Verbinden Unternehmen Innovation mit Verantwortung, entsteht eine langfristig erfolgreiche Digitale Wirtschaft.
Transparenz, Daten und Standardisierung als Treiber für Innovation und Klimaschutz
Die Politik setzt mit neuen Gesetzen wie Data Act, AI Act und Digital Services Act neue Vorgaben. Gleichzeitig sind diese komplex, greifen nicht ineinander und die Umsetzung ist für kleine und mittelständische Unternehmen herausfordernd.
Der BVDW fordert einfache und vergleichbare Standards. Nur so lassen sich Greenwashing vermeiden und Fortschritte messbar machen. Dabei ist auch der Zugang zu Daten entscheidend. Nur mit verlässlichen Daten lassen sich Klimaziele erreichen. Gleichzeitig ist Datenschutz wichtig. Moderne Technologien zeigen: Beides ist möglich. Dafür braucht es wirtschaftliche Rahmenbedingungen, die verantwortungsvolles Handeln und die Erreichung von Nachhaltigkeitszielen ermöglichen.
Verantwortungsvolle Digitalisierung entlang der gesamten Wertschöpfungskette
Nachhaltigkeit beginnt nicht erst beim Produkt. Sie betrifft Entwicklung, Nutzung und Entsorgung. Bereits hier lassen sich Prozesse optimieren und Emissionen senken. Der BVDW gibt Unternehmen mit den „CDR Building Bloxx“ ein Werkzeug an die Hand und zeichnet mit dem „CDR-Award“ Vorreiter digitaler Verantwortung aus.
Daphne van Doorn, Head of EU Affairs und verantwortlich für den Bereich Data Society sagt: „Nachhaltigkeit und Digitalisierung müssen zusammen gedacht werden. Es geht darum, technologische Möglichkeiten mit gesellschaftlicher Verantwortung zu verbinden und so den Wandel aktiv zu gestalten.“
Digitalisierung kann zum Motor für nachhaltige Entwicklung werden. Dafür braucht es Mut, Verantwortung und vor allem eines: klare Regeln. Der BVDW gestaltet diesen Wandel aktiv mit – gemeinsam mit Politik, Wirtschaft und Gesellschaft.
Denn: Nur wer Verantwortung übernimmt, schafft Vertrauen. Und wer nachhaltig handelt, sichert Zukunft.