DATA:matters 2025 – Daten. Märkte. Macht.

„Daten. Märkte. Macht.“ – datenbasierte Geschäftsmodelle sind heute weit mehr als ein Digitalisierungsthema. Sie sind zum strategischen Faktor für die wirtschaftliche Wettbewerbsfähigkeit und die digitale Souveränität Deutschlands und Europas geworden.

In den Fokus stellen wir die Frage, wie sich aus Daten gesellschaftlicher und wirtschaftlicher Mehrwert schaffen lässt und welche politischen, technologischen und wirtschaftlichen Voraussetzungen dafür erfüllt sein müssen. Daten bilden zunehmend die Grundlage ganzer Märkte, von Industrie und Mittelstand bis zu Plattformen und KI-Systemen. Gleichzeitig entscheiden sie darüber, wer im internationalen Wettbewerb die Regeln mitgestaltet – und wer auf Entwicklungen lediglich reagiert. In dieser Dynamik liegt eine enorme Chance, aber auch Verantwortung für die deutsche Digitalwirtschaft und für politische Entscheider*innen.

Datum 06.11.2025
Uhrzeit 08:30 – 15:00 Uhr
Ort Kleinanzeigen Berlin
Veranstalter BVDW
Im Kalender speichern

Einlass

Termin 06.11.2025, 08:30 - 09:15

Begrüßung

Termin 06.11.2025, 09:15 - 09:25

Keynote: Die strategische Bedeutung digitaler Geschäftsmodelle für Deutschland und Europa

Im Mittelpunkt steht die Frage, wie datengetriebene Wertschöpfung in einer zunehmend technologiegetriebenen Welt zum entscheidenden Standortfaktor wird – und welche politischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Weichenstellungen notwendig sind, um diese Potenziale zu erschließen. Dabei geht es nicht nur um wirtschaftliches Wachstum, sondern auch um die Fähigkeit, technologische Entwicklungen im Sinne des Gemeinwohls zu gestalten. Die Keynote ordnet die aktuellen internationalen Entwicklungen ein, benennt strategische Herausforderungen für Politik und Wirtschaft und zeigt auf, wie sich ökonomischer Erfolg und gesellschaftlicher Mehrwert durch digitale Geschäftsmodelle miteinander verbinden lassen.
Speaker
  • Dr. Moritz Holzgraefe
    BVDW-Vizepräsident
Termin 06.11.2025, 09:25 - 09:45

Panel: Datenbasierte Wertschöpfung - Werte als Europas Antwort?

Diese Paneldiskussion beleuchtet, wie sich datenbasierte Geschäftsmodelle in Europa so gestalten lassen, dass sie wirtschaftlichen Erfolg, gesellschaftliche Verantwortung und technologische Innovation miteinander verbinden. Im Zentrum steht die Frage, wie und ob sich Prinzipien wie Digital Fairness, Nachhaltigkeit und Verantwortung nicht nur als regulatorische Anforderungen, sondern als strategische Erfolgsfaktoren im globalen Wettbewerb nutzen lassen. Auch mögliche Zielkonflikte zwischen Innovation, Marktdynamik und Verbraucherschutz werden nicht ausgespart. Diskutiert wird, wie Vertrauen, Transparenz und europäische Werte zu echten Standortvorteilen werden können – und welche politischen, unternehmerischen und rechtlichen Weichenstellungen dafür notwendig sind.
Termin 06.11.2025, 09:45 - 10:20

Panel: Digitale Öffentlichkeit gestalten – Individuelle Experience als Qualitätsmerkmal?

Die (digitale) Öffentlichkeit steht unter wachsendem Druck: Informationsüberflutung, sinkende Reichweiten für Qualitätsinhalte, algorithmische Verzerrungen und zunehmende Fragmentierung erschweren es Medien und digitalen Services, Nutzer*innen verlässlich zu erreichen und Vertrauen zu schaffen. Gleichzeitig verändern sich Erwartungen an Inhalte und Angebote. Sie sollen relevanter, zugänglicher und individueller sein. Dieses Panel beleuchtet die Rolle von Personalisierung als strategischem Qualitätsmerkmal: Wie können digitale Plattformen, Medienhäuser und öffentliche Akteure durch personalisierte Inhalte, Interfaces oder Services, Informationsqualität und gesellschaftliche Teilhabe stärken, ohne in Filterblasen oder Reizoptimierung zu verfallen?
Speaker
  • Anna-Lena Mikoteit-Zerb
    Kleinanzeigen
Termin 06.11.2025, 10:20 - 11:00

Keynote: Datennutzung neu gedacht – Mehrwert schaffen für Wirtschaft und Gesellschaft

Die Keynote beleuchtet, wie Daten eingesetzt werden, um Prozesse effizienter zu gestalten, Ressourcen nachhaltiger zu nutzen, Innovationen zu beschleunigen oder Nutzererlebnisse zu verbessern – und dabei gleichzeitig Werte wie Transparenz, Teilhabe oder Verantwortung ernst nehmen. Diskutiert wird, wie Datenstrategien so entwickelt und umgesetzt werden können, dass sie nicht nur der eigenen Organisation dienen, sondern auch breitere Vorteile für Kund*innen, Mitarbeitende und die Gesellschaft insgesamt generieren. Die Keynote zeigt, dass datengetriebene Innovation nicht im Widerspruch zum Gemeinwohl steht – sondern gezielt auf beides einzahlen kann: unternehmerischen Erfolg und gesellschaftlichen Fortschritt.
Termin 06.11.2025, 11:00 - 11:20

Pause

Termin 06.11.2025, 11:20 - 12:00

Panel: Datenökonomie – Risiko oder Chance für Deutschlands Souveränität?

Im Mittelpunkt steht die politische Auseinandersetzung über die richtigen strategischen Antworten auf globale Machtverschiebungen im digitalen Raum. Zur Debatte stehen unter anderem die Wirksamkeit bestehender Regulierungsansätze, der Umgang mit internationalen Plattformen, europäische digitale Souverärnität und die Rolle von Wettbewerbspolitik im digitalen Zeitalter. Die Diskussion zeigt, wo sich die deutsche Politik zwischen Marktöffnung und Abschottung, Innovationsförderung und Kontrolle positionieren muss – und was das für die Gestaltung der Datenökonomie in Deutschland bedeutet.
Termin 06.11.2025, 12:00 - 12:30

Panel: Wie reguliert man die Zukunft? Zwischen Technologieoffenheit und Innovationsstopp

Mit der rasanten Entwicklung digitaler Technologien stehen Gesetzgeber weltweit unter Druck, regulatorische Leitplanken zu setzen, bevor neue Geschäftsmodelle und Anwendungen gesellschaftliche Strukturen nachhaltig verändern. Doch wie lässt sich der richtige Zeitpunkt und das richtige Maß für Regulierung finden, ohne Innovationen im Keim zu ersticken? Der AI Act der Europäischen Union steht exemplarisch für diese Herausforderung: Er soll die Risiken von Künstlicher Intelligenz eindämmen und gleichzeitig Europas digitale Wettbewerbsfähigkeit sichern. Kritiker befürchten eine Überregulierung, Befürworter sehen darin einen globalen Standard für verantwortungsvolle Technologieentwicklung. Das Panel diskutiert, wie Regulierung und Aufsicht zukunftsorientiert gestaltet werden können – technologieoffen, innovationsfördernd und zugleich wertebasiert. Wo verlaufen die Grenzen zwischen Schutz und Fortschritt? Und welche Rolle spielt politisches Timing in einem globalen Wettlauf um digitale Führungspositionen?
Termin 06.11.2025, 12:30 - 13:10

Keynote: Deutschlands digitale Zukunft aktiv gestalten

Im Fokus stehen Handlungsempfehlungen: Was sind die dringendsten To-Dos, um datenbasierte Geschäftsmodelle in Deutschland gezielt zu stärken? Wie kann die Politik innovationsfreundliche Rahmenbedingungen schaffen? Und welche Verantwortung trägt die Wirtschaft, um digitale Technologien gemeinwohlorientiert zu gestalten? Das Format versteht sich als Brücke zwischen Konferenz und konkretem Handeln – mit klaren Botschaften für Abgeordnete, Unternehmer*innen und alle, die die digitale Transformation aktiv mitgestalten wollen.
Termin 06.11.2025, 13:10 - 13:30

Wrap-up und Verabschiedung

Termin 06.11.2025, 13:30 - 13:40

Lunch & Networking

Termin 06.11.2025, 13:40 - 15:00

Sponsoren

Hosted by

Kontakt

Janek Kuberzig
Public Affairs Manager (Future) Data & Tech
Nachricht schreiben