DATA:matters 2025 – Daten. Märkte. Macht.

„Daten. Märkte. Macht.“ – Digitale Geschäftsmodelle als Schlüssel für die Wettbewerbsfähigkeit

Datenbasierte Geschäftsmodelle sind heute weit mehr als ein Digitalisierungsthema. Sie sind zum strategischen Faktor für die wirtschaftliche Wettbewerbsfähigkeit und die digitale Souveränität Deutschlands und Europas geworden.

In den Fokus stellen wir die Frage, wie sich aus Daten gesellschaftlicher und wirtschaftlicher Mehrwert schaffen lässt und welche politischen, technologischen und wirtschaftlichen Voraussetzungen dafür erfüllt sein müssen. Daten bilden zunehmend die Grundlage ganzer Märkte, von Industrie und Mittelstand bis zu Plattformen und KI-Systemen. Gleichzeitig entscheiden sie darüber, wer im internationalen Wettbewerb die Regeln mitgestaltet – und wer auf Entwicklungen lediglich reagiert. In dieser Dynamik liegt eine enorme Chance, aber auch Verantwortung für die deutsche Digitalwirtschaft und für politische Entscheider*innen.

Datum 06.11.2025
Uhrzeit 08:30 – 15:00 Uhr
Ort Kleinanzeigen Berlin
Veranstalter BVDW
Ticket sichern Im Kalender speichern

Einlass

Termin 06.11.2025, 08:30 - 09:15

Begrüßung

Speaker
  • Timo Weigl
    Geschäftsleitung Politik und Kommunikation, BVDW
  • Paul Heimann
    Geschäftsführer, kleinanzeigen
Termin 06.11.2025, 09:15 - 09:25

Keynote: Die strategische Bedeutung digitaler Geschäftsmodelle für Deutschland und Europa

Im Mittelpunkt steht die Frage, wie datengetriebene Wertschöpfung in einer zunehmend technologiegetriebenen Welt zum entscheidenden Standortfaktor wird – und welche politischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Weichenstellungen notwendig sind, um diese Potenziale zu erschließen. Dabei geht es nicht nur um wirtschaftliches Wachstum, sondern auch um die Fähigkeit, technologische Entwicklungen im Sinne des Gemeinwohls zu gestalten. Die Keynote ordnet die aktuellen internationalen Entwicklungen ein, benennt strategische Herausforderungen für Politik und Wirtschaft und zeigt auf, wie sich ökonomischer Erfolg und gesellschaftlicher Mehrwert durch digitale Geschäftsmodelle miteinander verbinden lassen.
Speaker
  • Dr. Moritz Holzgraefe
    BVDW-Vizepräsident
Termin 06.11.2025, 09:25 - 09:45

Panel: Datenbasierte Wertschöpfung - Werte als Europas Antwort?

Diese Paneldiskussion beleuchtet, wie sich datenbasierte Geschäftsmodelle in Europa so gestalten lassen, dass sie wirtschaftlichen Erfolg, gesellschaftliche Verantwortung und technologische Innovation miteinander verbinden. Im Zentrum steht die Frage, wie und ob sich Prinzipien wie Digital Fairness, Nachhaltigkeit und Verantwortung nicht nur als regulatorische Anforderungen, sondern als strategische Erfolgsfaktoren im globalen Wettbewerb nutzen lassen. Auch mögliche Zielkonflikte zwischen Innovation, Marktdynamik und Verbraucherschutz werden nicht ausgespart. Diskutiert wird, wie Vertrauen, Transparenz und europäische Werte zu echten Standortvorteilen werden können – und welche politischen, unternehmerischen und rechtlichen Weichenstellungen dafür notwendig sind.
Moderation
  • Daphne van Doorn
    Head of EU Affairs, BVDW
Speaker
  • Johannes Heidelberger
    Leiter der Koordinierungsstelle für digitale Dienste (DSC), Bundesnetzagentur
Termin 06.11.2025, 09:45 - 10:20

Panel: Digitale Öffentlichkeit gestalten – Individuelle Experience als Qualitätsmerkmal?

Die (digitale) Öffentlichkeit steht unter wachsendem Druck: Informationsüberflutung, sinkende Reichweiten für Qualitätsinhalte, algorithmische Verzerrungen und zunehmende Fragmentierung erschweren es Medien und digitalen Services, Nutzer*innen verlässlich zu erreichen und Vertrauen zu schaffen. Gleichzeitig verändern sich Erwartungen an Inhalte und Angebote. Sie sollen relevanter, zugänglicher und individueller sein. Dieses Panel beleuchtet die Rolle von Personalisierung als strategischem Qualitätsmerkmal: Wie können digitale Plattformen, Medienhäuser und öffentliche Akteure durch personalisierte Inhalte, Interfaces oder Services, Informationsqualität und gesellschaftliche Teilhabe stärken, ohne in Filterblasen oder Reizoptimierung zu verfallen?
Moderation
  • Daphne van Doorn
    Head of EU Affairs, BVDW
Speaker
  • Anna-Lena Mikoteit-Zerb
    Head of Advertising, Kleinanzeigen
  • Meinolf Ellers
    Geschäftsführer, UseTheNews
  • Lena-Sophie Müller
    Geschäftsführerin, Initiative D21
Termin 06.11.2025, 10:20 - 11:00

Keynote: Datennutzung neu gedacht – Mehrwert schaffen für Wirtschaft und Gesellschaft

Die Keynote beleuchtet, wie Daten eingesetzt werden, um Prozesse effizienter zu gestalten, Ressourcen nachhaltiger zu nutzen, Innovationen zu beschleunigen oder Nutzererlebnisse zu verbessern – und dabei gleichzeitig Werte wie Transparenz, Teilhabe oder Verantwortung ernst nehmen. Diskutiert wird, wie Datenstrategien so entwickelt und umgesetzt werden können, dass sie nicht nur der eigenen Organisation dienen, sondern auch breitere Vorteile für Kund*innen, Mitarbeitende und die Gesellschaft insgesamt generieren. Die Keynote zeigt, dass datengetriebene Innovation nicht im Widerspruch zum Gemeinwohl steht – sondern gezielt auf beides einzahlen kann: unternehmerischen Erfolg und gesellschaftlichen Fortschritt.
Speaker
  • Janina Mütze
    Gründerin & Geschäftsführerin, Civey
Termin 06.11.2025, 11:00 - 11:20

Pause

Termin 06.11.2025, 11:20 - 12:00

Panel: Datenökonomie – Die Chance für Deutschlands Souveränität?

Im Mittelpunkt steht die politische Auseinandersetzung über die richtigen strategischen Antworten auf globale Machtverschiebungen im digitalen Raum. Zur Debatte stehen unter anderem die Wirksamkeit bestehender Regulierungsansätze, die Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit von Deutschland und Europa, die Bedeutung von europäischer digitaler und die Rolle der Digital Wirtschaft als Wachstumstreiber der Zukunft. Die Diskussion zeigt, wo sich die deutsche Politik zwischen Marktöffnung und Abschottung, Innovationsförderung und Kontrolle positionieren muss – und was das für die Gestaltung der Datenökonomie in Deutschland bedeutet
Moderation
  • Janek Kuberzig
    Public Affairs Manager, BVDW
Speaker
  • Rebecca Lenhard
    MdB, Sprecherin für Digitales und Staatsmodernisierung der Bundestagsfraktion Bündnis 90 / Die Grünen
Termin 06.11.2025, 12:00 - 12:30

Panel: Wie reguliert man die Zukunft? Zwischen Technologieoffenheit und Innovationsstopp

Mit der rasanten Entwicklung digitaler Technologien stehen Gesetzgeber weltweit unter Druck, regulatorische Leitplanken zu setzen, bevor neue Geschäftsmodelle und Anwendungen gesellschaftliche Strukturen nachhaltig verändern. Doch wie lässt sich der richtige Zeitpunkt und das richtige Maß für Regulierung finden, ohne Innovationen im Keim zu ersticken? Der AI Act der Europäischen Union steht exemplarisch für diese Herausforderung: Er soll die Risiken von Künstlicher Intelligenz eindämmen und gleichzeitig Europas digitale Wettbewerbsfähigkeit sichern. Kritiker befürchten eine Überregulierung, Befürworter sehen darin einen globalen Standard für verantwortungsvolle Technologieentwicklung. Das Panel diskutiert, wie Regulierung und Aufsicht zukunftsorientiert gestaltet werden können – technologieoffen, innovationsfördernd und zugleich wertebasiert. Wo verlaufen die Grenzen zwischen Schutz und Fortschritt? Und welche Rolle spielt politisches Timing in einem globalen Wettlauf um digitale Führungspositionen?
Moderation
  • Janek Kuberzig
    Public Affairs Manager, BVDW
Speaker
  • Evelyn Graß
    Referatsleiterin DW II 2 | Künstliche Intelligenz, Bundesministerium für Digitales und Staatsmodernisierung (BMDS)
  • Philipp Otto
    Direktor und Geschäftsführer, Think Tank iRights.Lab
  • Sabine Frank
    Head of Government Affairs and Public Policy DACH, Google Deutschland
Termin 06.11.2025, 12:30 - 13:10

Keynote: Deutschlands digitale Zukunft aktiv gestalten

Im Fokus stehen Handlungsempfehlungen: Was sind die dringendsten To-Dos, um datenbasierte Geschäftsmodelle in Deutschland gezielt zu stärken? Wie kann die Politik innovationsfreundliche Rahmenbedingungen schaffen? Und welche Verantwortung trägt die Wirtschaft, um digitale Technologien gemeinwohlorientiert zu gestalten? Das Format versteht sich als Brücke zwischen Konferenz und konkretem Handeln – mit klaren Botschaften für Abgeordnete, Unternehmer*innen und alle, die die digitale Transformation aktiv mitgestalten wollen.
Termin 06.11.2025, 13:10 - 13:30

Wrap-up und Verabschiedung

Termin 06.11.2025, 13:30 - 13:40

Lunch & Networking

Termin 06.11.2025, 13:40 - 15:00

Speaker

Rebecca Lenhard
MdB, Sprecherin für Digitales und Staatsmodernisierung der Bundestagsfraktion Bündnis 90 / DieGrünen,
Deutscher Bundestag
Johannes Heidelberger
Leiter der Koordinierungsstelle für digitale Dienste (DSC),
Bundesnetzagentur
Evelyn Graß
Referatsleiterin DW II 2 | Künstliche Intelligenz, Bundesministerium für Digitales und Staatsmodernisierung (BMDS)
Dr. Moritz Holzgraefe
Vizepräsident,
Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.V.
Janina Mütze
Geschäftsführerin,
Civey
Meinolf Ellers
Geschäftsführer,
UseTheNews
Lena-Sophie Müller
Geschäftsführerin,
Initiative D21 e. V.
Philipp Otto
Direktor und Geschäftsführer,
Think Tank iRights.Lab
Sabine Frank
Head of Government Affairs and Public Policy DACH,
Google Deutschland
Anna-Lena Mikoteit-Zerb
Head of Advertising,
Kleinanzeigen
Rebecca Lenhard
Rebecca Lenhard
MdB, Sprecherin für Digitales und Staatsmodernisierung der Bundestagsfraktion Bündnis 90 / DieGrünen,
Deutscher Bundestag

Rebecca Lenhard ist seit März 2025 Mitglied des Deutschen Bundestages. Sie lebt in Nürnberg und ist digitalpolitische Sprecherin der grünen Bundestagsfraktion sowie Leiterin der Arbeitsgruppe für Digitales und Staatsmodernisierung. Im Bundestag gehört sie dem Ausschuss für Digitales und Staatsmodernisierung an und ist stellvertretendes Mitglied im Ausschuss für Wirtschaft und Energie sowie im Ausschuss für Inneres. In der Fraktion verantwortet sie unter anderem die Themen Digitale Souveränität, Telekommunikationsausbau und die Digitalwirtschaft.

Vor ihrer Wahl in den Bundestag war sie seit September 2024 als selbstständige IT-Beraterin tätig. Zuvor arbeitete sie von Februar 2022 bis August 2024 als Softwareanalytikerin und Product Owner bei Atos/Eviden und von Oktober 2020 bis Januar 2021 als IT-Consultant bei PRODATO Integration Technology GmbH. Sie hat einen Bachelor of Science in Informatik.

Johannes Heidelberger
Johannes Heidelberger
Leiter der Koordinierungsstelle für digitale Dienste (DSC),
Bundesnetzagentur

Johannes Heidelberger ist seit 2012 bei der Bundesnetzagentur tätig, unter anderem als Leiter des Leitungsstabes, sowie als Referatsleiter für Digitalisierung, Vernetzung und Internetplattformen und zuvor in der Energieregulierung.
Seinen beruflichen Weg begann er im Auswärtigen Dienst als Diplom-Verwaltungswirt. Anschließend erwarb er einen Master-Abschluss in Regulierung an der London School of Economics und war unter anderem in Brüssel und Stockholm tätig.

Evelyn Graß
Evelyn Graß
Referatsleiterin DW II 2 | Künstliche Intelligenz, Bundesministerium für Digitales und Staatsmodernisierung (BMDS)

Evelyn Graß is Head of Division DW II 2 – Artificial Intelligence at the Federal Ministry for Digitalisation and Government Modernisation. The division is the lead unit within the German Federal Government for the European AI Act and its implementation. Additionally, the division is responsible for strategic issues related to AI policy at the national level (esp. AI-related part of the HighTechAgenda) as well as at the European level (esp. AI Continent Action Plan and related initiatives). The division also covers key international AI policy and governance dossiers, such as the AI Safety/Action/Impact Summit series and the Integrated Partnership between the Global Partnership on AI (GPAI) and the OECD.
Ms. Graß serves as Deputy Chair of the OECD Working Party on Artificial Intelligence Governance (AIGO) and is a member of the GPAI Steering Group within the framework of the integrated GPAI-OECD partnership. Before taking on her role as Head of the Artificial Intelligence Division, Ms. Graß worked in various policy areas as a policy officer at the Federal Ministry for Economic Affairs, including in the executive department (Minister’s Office) and the department for foreign trade policy.
Ms. Graß studied law in Passau and Geneva.

Dr. Moritz Holzgraefe
Dr. Moritz Holzgraefe
Vizepräsident,
Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.V.

Moritz Holzgraefe ist seit mehr als 15 Jahren in der Digitalbranche im In- und Ausland tätig. Seit 2021 ist er Vizepräsident des Bundesverbands Digitale Wirtschaft e. V.

Nach seinem Studium in Deutschland und den USA promovierte er an der Bucerius Law School über ein medien- und wettbewerbsrechtliches Thema. Berufliche Stationen seiner bisherigen Laufbahn umfassen unter anderem die Funktionen als Chief Operating Officer, Head of Portfolio und Leiter des Brüsseler Büros der Axel Springer SE. Seit Januar 2025 ist er Senior Manager, Government Affairs & Policy bei YouTube. Zudem ist er Marshall Memorial Fellow des German Marshall Fund und Young Leader des American Council on Germany.

Janina Mütze
Janina Mütze
Geschäftsführerin,
Civey

Janina Mütze ist Mitgründerin und Geschäftsführerin von Civey, dem Berliner Tech-Unternehmen für digitale Markt- und Meinungsforschung. Darüber hinaus ist sie Mitglied des Beirats der Berliner Sparkasse. Sie engagiert sich besonders für die Themen Transformation und Digitalisierung, gesellschaftlichen Wandel sowie Führung und Unternehmertum. So ist sie Mitglied im Beirat für Gründungen an der Hochschule für Technik und Wirtschaft in Berlin und Kolumnistin für verschiedene Tages- und Fachmedien, darunter das Handelsblatt und die Zeitung für kommunale Wirtschaft. Gesellschaftspolitische Entwicklungen ordnet Janina Mütze darüber hinaus regelmäßig als Expertin für Wahlanalysen und Umfragen des Fernsehsenders WELT ein.

Meinolf Ellers
Meinolf Ellers
Geschäftsführer,
UseTheNews

Meinolf Ellers ist Geschäftsführer der #UseTheNews gGmbH. Er kam bereits 1985 zur dpa und war unter anderem Reporter, Auslandskorrespondent und Ressortleiter. Maßgeblich koordinierte er seit 1996 die Entwicklung der digitalen Angebote der Agentur und baute als Geschäftsführer gemeinsam mit Christoph Dernbach die Tochter dpa-infocom auf. Als Co-Initiator war er an der Gründung des weltweiten Agentur-Netzwerks MINDS International, der Innovations-Konferenz Scoopcamp sowie am Startup-Programm next media accelerator und dem Datenprojekt DRIVE beteiligt.

Lena-Sophie Müller
Lena-Sophie Müller
Geschäftsführerin,
Initiative D21 e. V.

Lena-Sophie Müller hat sich zum Ziel gesetzt, die digitale Transformation gemeinsam mit Politik und Wirtschaft zum Wohle und Nutzen der Menschen zu gestalten. Sie zeigt die Implikationen neuer Technologien für die Gesellschaft auf, diskutiert als Expertin auf verschiedenen Podien und hält Vorträge zu Themen der digitalen Transformation. Seit 2014 leitet sie die gemeinnützige Initiative D21 e.V., Deutschlands größtes Netzwerk von Politik und Wirtschaft für die digitale Gesellschaft, seit Juni 2025 in der Funktion der CEO. Sie berät in Beiratsfunktionen verschiedene Bundesminister*innen, unter anderem Bundesverteidigungsminister Boris Pistorius im Digitalrat des BMVg (seit 2019). Zudem ist sie im Kuratorium des Fraunhofer-Instituts für Offene Kommunikationssysteme und Mitglied im Digitalrat der BDA (seit 2019). Von 2018 bis 2020 war Müller Sachverständige der Enquete-Kommission Künstliche Intelligenz des Deutschen Bundestages. Das Magazin Businesspunk wählte sie auf Platz 1 der Watchlist im Bereich Social & Policy (2021) und das Magazin Capital unter die Top 40 unter 40 in Deutschland.

Vor ihrer Tätigkeit bei der Initiative D21 arbeitete sie seit 2008 als Wissenschaftlerin am Fraunhofer-Institut FOKUS in Berlin und leitete dort zahlreiche Verwaltungsmodernisierungs- und E-Government-Projekte mit der Wirtschaft und der öffentlichen Verwaltung auf EU-, Bundes-, Landes- und Kommunalebene. Das Zentrum für Interoperabilität leitete sie dort seit 2010. Frau Müller hat Politikwissenschaft in Sydney (Australien) und Potsdam studiert.

Philipp Otto
Philipp Otto
Direktor und Geschäftsführer,
Think Tank iRights.Lab

Philipp Otto ist Gründer und Direktor des Think Tank iRights.Lab und einer der führenden Digitalisierungsexperten in Deutschland.

Er war Leiter des Innovationsbüros des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (www.innovationsbuero.net).

Seine Arbeitsschwerpunkte liegen in der strategischen Entwicklung von Strukturen, Konzepten und Modellen zur schnellen und konstruktiven Bewältigung von Herausforderungen, die durch die Digitalisierung und das Internet für die Politik sowie für öffentliche und private Einrichtungen entstehen.

Er war Visiting Researcher beim Berkman Center for Internet & Society an der Harvard University. Er hat eine Vielzahl an Büchern, Aufsätzen und strategischen Analysen an der Schnittstelle zwischen Recht, Technik, Gesellschaft und Politik im Kontext der Digitalisierung veröffentlicht, unter anderem „Das Netz. Jahresrückblick Digitalisierung und Gesellschaft“ und den Sammelband „3TH1CS – Die Ethik der digitalen Zeit“.

Sabine Frank
Sabine Frank
Head of Government Affairs and Public Policy DACH,
Google Deutschland

Sabine Frank ist Head of Government Affairs and Public Policy DACH, Google. Davor verantwortete sie die politische Arbeit von YouTube in den deutschsprachigen Ländern sowie Zentral- und Osteuropa. Bevor Sabine Frank 2012 zu Google stieß, war sie mehr als 10 Jahre hauptamtliche Geschäftsführerin des Vereins „Freiwillige Selbstkontrolle Multimedia Diensteanbieter e.V.“ (FSM). Im Rahmen ihrer Tätigkeit bekleidet sie eine Reihe von Ehrenämtern. So ist sie derzeit u.a. stellvertretende Vorsitzende der FSM, Mitglied des Beirats von klicksafe sowie des Kuratoriums der GMK und Vorstandsmitglied des EMR (Institut für Europäisches Medienrecht). Sabine Frank studierte Rechtswissenschaften in Münster und Osnabrück.

Sponsoren

Hosted by

Supported by

Tickets

Durch das Laden der Event-Anmeldung von Pretix stimmen Sie der Verwendung von Cookies und der Verarbeitung deiner persönlichen Daten gemäß unserer Datenschutzrichtlinie zu.

Event-Anmeldung laden

Kontakt

Janek Kuberzig
Public Affairs Manager (Future) Data & Tech
Nachricht schreiben