Corinna Hohenleitner
Vizepräsidentin des BVDW
Start der neuen Formatreihe “D is for Diversity”
Start der neuen Formatreihe “D is for Diversity”
D is for Diversity: Warum Vielfalt ein entscheidender Erfolgsfaktor der Digitalwirtschaft ist
Diversity, Equity & Inclusion – kurz DE&I – sind Begriffe, die in der modernen Arbeitswelt nicht mehr wegzudenken sind. Doch warum sind sie gerade in der Digitalen Wirtschaft so wichtig? Was macht sie für den BVDW zu einem zentralen Thema? In unserem ersten Beitrag für das neue Format „D is for Diversity“ möchte ich darauf eingehen.
Digitale Wirtschaft lebt von Diversität
Die Digitale Wirtschaft ist eine der am schnellsten wachsenden und innovativsten Branchen weltweit. Sie lebt von neuen Ideen, kreativen Ansätzen und dem Mut, altbekannte Pfade zu verlassen. Genau hier liegt die Kraft von Vielfalt. Unterschiedliche Perspektiven bringen innovative Lösungen hervor. Teams, die aus Menschen mit verschiedenen Hintergründen bestehen – seien es unterschiedliche Kulturen, Geschlechter, Lebenserfahrungen oder Fähigkeiten – sind nachweislich kreativer und produktiver.
Eine Studie der Unternehmensberatung McKinsey zeigt, dass Unternehmen mit hoher Diversität bis zu 35 % erfolgreicher sind als ihre weniger vielfältigen Mitbewerber. Vielfalt sorgt also nicht nur für ein besseres Arbeitsklima, sondern wirkt sich auch direkt auf den Unternehmenserfolg aus.
Sichtbarkeit und Vorbilder
Als Interessenvertretung der Digitalwirtschaft hat der BVDW eine Vorbildfunktion. Wir sind die Stimme unserer Branche und tragen grade deshalb auch gesellschaftliche Verantwortung. Die Werte von Vielfalt, Gleichberechtigung und Inklusion müssen nicht nur gefordert, sondern auch aktiv gefördert werden – und zwar auf allen Ebenen.
Ein wichtiges Ziel des BVDW ist es, die Sichtbarkeit von Vorbildern in der Digitalen Wirtschaft zu stärken. Aus diesem Gedanken ist „D is for Diversity“ entstanden. In dem neuen Format veröffentlichen wir regelmäßig Beiträge von Vorreiter*innen auf unserer Website und unseren Social Media Kanälen. Sie schreiben dort über Themen, die sie in Bezug zu DE&I besonders bewegen. Indem wir die Geschichten und Karrierewege von Pionier*innen erzählen, inspirieren wir Andere und schaffen gleichzeitig Identifikationsmöglichkeiten.
Herausforderungen und Handlungsbedarf
Trotz der vielen positiven Entwicklungen in der Digitalwirtschaft bleibt noch viel zu tun. Aktuelle Zahlen zeigen beispielsweise, dass Frauen nach wie vor oft unterrepräsentiert sind, insbesondere in technischen Berufen und Führungspositionen. Auch andere Gruppen, wie Menschen mit Behinderungen, Migrationshintergrund oder Menschen mit unterschiedlichen sexuellen Orientierungen, sind häufig noch nicht ausreichend sichtbar.
Hier wollen wir als Verband aktiv entgegenwirken. Wir schaffen Plattformen für den Austausch, sorgen für Sichtbarkeit und motivieren unsere Mitgliedsunternehmen, DE&I aktiv voranzubringen. Wichtig ist uns dabei, dass das Thema nicht als kurzfristiger Trend wahrgenommen wird, sondern als langfristige und nachhaltige Strategie, die die Zukunft der Digitalen Wirtschaft mitgestaltet.
Gemeinsam die Zukunft gestalten
Vielfalt ist keine Herausforderung, sondern eine Chance. Sie stärkt nicht nur Unternehmen, sondern auch die gesamte Branche. Gerade die Digitale Wirtschaft hat das Potenzial, eine Vorreiterrolle einzunehmen. Nur so können wir sicherstellen, dass die Produkte und Dienstleistungen, die wir entwickeln, den Bedürfnissen einer vielfältigen Gesellschaft gerecht werden.
In diesem Sinne freue ich mich auf den weiteren Austausch und darauf, gemeinsam mit unseren Mitgliedsunternehmen positive Veränderungen anzustoßen. Wir alle tragen Verantwortung, Vielfalt, Gleichberechtigung und Inklusion aktiv zu leben – und das nicht nur heute, sondern auch in Zukunft.