Product Design Bootcamp — Methoden für einen erfolgreichen Einstieg in die digitale Produktentwicklung. Erfahre mehr über die Kursinhalte!
Starte deine Karriere im Product Management! Im dreimonatigen Bootcamp der Digitale Leute School lernst du, wie du digitale Produkte erfolgreich entwickelst. Von Marktanalysen über Zielgruppenverständnis bis hin zum Roadmapping und interdisziplinärer Teamarbeit – die Digitale Leute School bereitet dich auf eine erfolgreiche Zukunft im Product Management vor.
Ziel der Session
- Vermittlung aller wichtigen Skills für einen erfolgreichen Einstieg in die digitale Produktentwicklung
Zielgruppe
- Neu- und Quereinsteigende
- (Junior) Professionals, die bereits Erfahrung im Product Management besitzen
Kursinhalte
Modul 1: “Design Essentials”
Die Rolle und Verantwortung eines Product Designers in modernen, agilen Produktentwicklungsteams steht im Mittelpunkt dieses Moduls. Dabei wird aufgezeigt, wie Designprozesse ablaufen und welchen Beitrag UX- und UI-Designer zur erfolgreichen Produktentwicklung leisten.
Die Sessions thematisieren unter anderem die Struktur moderner Produktteams, verschiedene Designprozesse im Human-centered Design sowie die Zusammenarbeit zwischen Design und Entwicklung.
Übungseinheiten
- Moderne Product (Design) Teams
- Designprozesse – Human-centered Design
- Zusammenarbeit zwischen Design und Entwicklung
Modul 2: “User & Market Insight”
Der Fokus liegt auf der Bedeutung von User Research sowie der Analyse von Nutzerbedürfnissen und -zielen. Verschiedene Methoden werden vermittelt, um fundierte Erkenntnisse über Nutzer zu gewinnen und datenbasierte Entscheidungen im Designprozess zu ermöglichen.
Ein ganzheitlicher Ansatz stellt sicher, dass neben der Nutzerperspektive auch psychologische und ethische Aspekte, Marktanalysen sowie wirtschaftliche Faktoren wie KPIs und Geschäftsmodelle einbezogen werden. Zudem wird Stakeholdermanagement zur Berücksichtigung strategischer und unternehmerischer Anforderungen behandelt.
Übungseinheiten
- User Research & Centricity
- Qualitative Methoden
- Quantitative Methoden
- Problemgrößen & Segmente bestimmen (Data-Driven)
- Design Psychologie & Ethik
- Wettbewerbs- und Marktanalyse
- KPIs und Geschäftsmodelle
- Stakeholdermanagement und Interviews
Modul 3: “Define & Prototype”
Der Fokus liegt auf der Entwicklung und Gestaltung digitaler Produkte – von ersten Konzepten bis hin zu interaktiven Prototypen. Durch Wireframing (Lo-Fi) und Prototyping (Mid-Fi) werden nutzerfreundliche Interfaces schrittweise aufgebaut und getestet. Informationsarchitektur und Use-Case-Entwicklung helfen dabei, klare Strukturen und intuitive Nutzungsszenarien zu schaffen.
Ergänzend wird betrachtet, wie Design für Inklusion und Diversität sowie systemisches Design dazu beitragen, nachhaltige und ganzheitliche Lösungen zu entwickeln. UX Writing und Content-Strategie spielen eine zentrale Rolle, um verständliche und zielgerichtete Inhalte in das Nutzererlebnis zu integrieren.
Übungseinheiten
- Nutzerbedürfnisse & Customer Journey
- Use-Case-Entwicklung
- Design für Inklusion und Diversität
- Systemisches Design
- Informationsarchitektur
- Wireframing (Lo-Fi)
- Prototyping (Mid-Fi)
- UX Writing und Content-Strategie
Modul 4: “Create & Test Solutions”
Zu Beginn werden Moodboards und Designkonzepte entwickelt, um visuelle Designs zu schaffen, die durch klare Navigationsstrukturen, Layouts und Grids optimiert werden. Ein besonderer Fokus liegt auf Mobile Design und dem präzisen Handover an die Entwicklung.
Darauf aufbauend werden verschiedene Testmethoden behandelt, von der Planung und Skripterstellung bis hin zur Auswertung der Testergebnisse. Zur Messung des UX/UI-Erfolgs werden KPIs und Metriken verwendet, die eine fundierte Entscheidungsfindung ermöglichen. Auf dieser Grundlage werden Strategien zur Conversion Rate Optimierung (CRO) entwickelt, um die Nutzungseffizienz und Zielerreichung zu steigern.
Unterrichtseinheiten
- Moodboards & Designkonzepte
- Visuelles Design
- Navigation, Layout & Grids
- Mobile Design
- Hi-Fi UI-Design & Handover
- Testmethoden
- Usability Testplanung & Skripterstellung
- Test-Ergebnisse sammeln & auswerten
- Erweitertes Nutzungsverhalten
- KPIs & Metriken für UX/UI-Erfolg
- Conversion Rate Optimierung (CRO)
Modul 5: “Future Tech & Career Paths”
In diesem Modul geht es um Zukunftstechnologien und Karriereplanung. Die Teilnehmenden lernen, KI-Trends und Designentwicklungen zu verstehen, professionelle Bewerbungsunterlagen und Portfolios zu erstellen und sich optimal auf den Jobeinstieg vorzubereiten.
Unterrichtseinheiten
- KI- und Machine Learning
- Technologie und Designtrends
- Bewerbungsunterlagen vorbereiten
- Portfolio erstellen und erfolgreich präsentieren
- Abschlusspräsentation
- Erfolgreich in den Job einsteigen
Termine
Für die Anfrage zu aktuellen Terminen schreibe bitte eine E-Mail an: zertifikate@bvdw.org.
Preise
Alle Preise zzgl. Mehrwertsteuer.*
*Privatpersonen zahlen keine Mehrwertsteuer, daher entspricht der Betrag im B2C-Bereich dem Netto-Preis, der gleichzeitig auch der Bruttopreis ist.
Nicht-Mitglied | Mitglied | |
---|---|---|
Modul 1: “Design Essentials” | 630,- € | 567,- € |
Modul 2: “User & Market Insight” | 1.680,- € | 1.512,- € |
Modul 3: “Define & Prototype” | 1.680,- € | 1.512,- € |
Modul 4: “Create & Test Solutions” | 2.310,- € | 2.079,- € |
Modul 5: “Future Tech & Career Paths” | 1.260,- € | 1.134,- € |
Alle Product Design Bootcamp Module | 6.570,- € | 5.913,- € |
Fragen & Antworten
Die Teilnehmer*innen lernen in praxisnahen Übungen, wie der Innovationsprozess von einer ersten, unscharfen Idee bis hin zu einer konkreten & testbaren Lösungshypothese strukturiert und gestaltet werden kann. Der Fokus dieser Session liegt auf der praktischen Anwendung fortgeschrittener Discovery-Techniken, abseits von rein theoretischen Modellen oder grundlegenden Design-Thinking-Methoden.
Die Session geht von 17:00-21:00 Uhr.
Ein Miro Account für interaktive Übungen.
Eine funktionierende Kamera und ein Mikrofon für eine aktive Teilnahme.
Zugriff auf Online-Lern-Plattform mit Zusatzmaterialien & Teilnahmezertifikat