BVDW verdeutlicht die Rolle von Influencer*innen für den digitalen Handel
Der Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e. V. beleuchtet in seinem neuen Leitfaden die Bedeutung von Influencer Marketing für den digitalen Handel. Die Autorinnen geben einen Überblick über verschiedene Strategieansätze, erläutern Erfolgsfaktoren und liefern Handlungsempfehlungen für den Start ins Influencer Marketing. Das Paper gibt Werbungtreibenden im E-Commerce Orientierung, um Influencer-Marketing-Maßnahmen weiter zu professionalisieren.
Strategische Ansätze ausloten
Influencer Marketing hat sich zu einem wichtigen Hebel im digitalen Handel entwickelt. Durch Influencer*innen erreichen Marken Konsument*innen an jedem Punkt der Customer Journey – authentisch, reichweitenstark und zielgruppenorientiert.
Grundlage einer jeden Influencer-Kooperation ist die passende Strategie. Dazu vertiefen die Autorinnen verschiedene Ansätze und zeigen: Werbung im digitalen Handel hat sich weiterentwickelt. Influencer Marketing geht heute über Produktplatzierungen und Affiliate-Modelle hinaus. Marken entwickeln inzwischen ganze Produktlinien zusammen mit Influencer*innen, um die Verbindung zu ihrer Zielgruppe zu stärken. Für den Direktvertrieb werden interaktive Social-Commerce-Modelle auf Online-Plattformen immer beliebter.
Orientierung in der Kampagnenausrichtung
Der BVDW-Leitfaden verdeutlicht, wie Influencer-Kampagnen entlang der Customer Journey gestaltet werden sollten. In diesem Zusammenhang betonen die Expertinnen auch die Bedeutung von Multichannel-Strategien. Klar definierte und messbare Ziele sind essenziell. Dazu enthält das Paper eine Übersicht über KPIs sowie die Rollen von Influencer*innen im Marketing-Funnel.
Für einen erfolgreichen Start ins Influencer Marketing bündelt das Whitepaper praxisnahe Handlungsempfehlungen. Dabei fokussieren sich die Autorinnen auf konkrete Tipps für den digitalen Handel – von der Auswahl geeigneter Influencer*innen über Zielgruppenanalysen bis zur Auswahl relevanter Vertriebskanäle.
Influencer Marketing verlagert Point of Sale
Das Paper zeigt: Influencer*innen knüpfen den Point of Sale zunehmend an Online-Content. Social Commerce wird für Werbungtreibende und Marken so zu einem wichtigen Element moderner Handelsstrategien. Influencer Marketing ist daher als langfristiger, strategisch integrierter Bestandteil des E-Commerce zu verstehen – und nicht als einzelne Kampagne.
Der Leitfaden ist ein Gemeinschaftsprojekt der Working Group „Digital Commerce“ sowie der Initiative „Content Creation & Influencer Marketing“ im BVDW. Die Projektleitung übernahmen Irina Schmitz, Head of Commerce & Retail im BVDW und Claudia Schmidt, Senior Programm Managerin im BVDW. Christin Schaffarzick (la red), Jannike Jungclaus und Julia Rifisch (beide OTTO) wirkten als Co-Autorinnen mit.
