Barrierefreiheit in E-Mails: Pflicht oder Kür? — Mehr Reichweite, bessere Usability, gesetzliche Pflicht

Blog-Beitrag, 22.05.2025

Barrierefreiheit ist nicht nur eine gesetzliche Anforderung, sondern auch eine Chance, mehr Menschen mit inklusiven E-Mails zu erreichen. Ab Juni 2025 gibt es neue Anforderungen – höchste Zeit, digitale Kommunikation barrierefrei zu gestalten! 

Was ist neu? 

Die EU hat mit dem European Accessibility Act (EAA) eine EU-Richtlinie verabschiedet, die ab Juni 2025 in Kraft tritt. In Deutschland werden die Anforderungen über das Barrierefreiheitsstärkungs­gesetz (BFSG) geregelt. Dabei geht es um Produkte wie Smartphones und Anwendungs-Software sowie Dienstleistungen im E-Commerce und Bankenbereich.  Konkret betrifft dies auch digitale Kommunikationsmittel wie E-Mails. Diese müssen so gestaltet sein, dass sie für Menschen mit Behinderungen leicht zugänglich und nutzbar sind. 

Warum ist Barrierefreiheit wichtig? 

Im Jahr 2023 lebten 27 Prozent der EU-Bevölkerung über 16 Jahre mit einer  Form von Behinderung, darunter Menschen mit Seh-, Hör- oder motorischen Einschränkungen. Diese Gesellschaftsgruppen – sowie ältere Menschen – stoßen häufig auf Barrieren in der digitalen Welt. Barrierefreie E-Mails schaffen hier nicht nur Abhilfe, sondern bieten einen Mehrwert für alle: Durch die Inklusion von Menschen mit Beeinträchtigung verbessern barrierefreie E-Mails die Reichweite signifikant. Eine klare Struktur und bessere Lesbarkeit verbessern die Nutzerfreundlichkeit und können gleichzeitig die Conversion-Rate steigern. 

Maßnahmen für barrierefreie E-Mails 

  1. Strukturierte Inhalte & logische Reihenfolge: Eine gut gegliederte E-Mail verbessert die Lesbarkeit und die Nutzung mit Screenreadern. Verwende dafür vor allem klare Überschriften (H1, H2). Absätze und Listen erleichtern die Lesbarkeit und schaffen eine klare Hierarchie. Tabellen sollten nur für echte Daten verwendet werden, nicht zur Gestaltung des Layouts. 
  2. Alt-Texte für Bilder: Da Screenreader keine Bilder interpretieren können, müssen alle relevanten Bilder in einer gut wahrnehmbaren Größe und mit aussagekräftigen Alt-Texten versehen sein. Wesentliche Inhalte sollten nicht nur in Bildern vermittelt werden.
  3. Hoher Kontrast & gut lesbare Schriftgrößen: Der Text sollte sich deutlich vom Hintergrund abheben. Durch einen hohen Kontrast oder eine entsprechende Farbgebung können auch Menschen mit Sehschwäche den E-Mail-Text gut lesen. Zudem sollte die Schriftgröße für den Fließtext mindestens 14 Pixel betragen.
  4. Einfache und verständliche Sprache: Komplexe Formulierungen erschweren das Verständnis. Kurze, klare Sätze und präzise Formulierungen helfen allen Leser*innen, sich schnell zurechtzufinden.
  5. Tastaturfreundlichkeit & Screenreader-Kompatibilität: Alle interaktiven Elemente wie Buttons und Links müssen per Tastatur navigierbar sein. Zudem ist eine saubere HTML-Struktur essenziell, damit Screenreader die Inhalte korrekt erfassen und vorlesen können.
  6. Keine störenden Animationen oder blinkenden Elemente: Blinkende oder flackernde Inhalte können für einige Nutzer*innen unangenehm oder sogar gesundheitlich problematisch sein. Animationen sollten dezent und verzichtbar sein.
  7. Umfassendes Testing & kontinuierliche Optimierung: Barrierefreie E-Mails sollten regelmäßig getestet werden – mit Screenreadern wie NVDA oder VoiceOver sowie mit Tools zur Kontrast- und HTML-Prüfung. Besonders wichtig: E-Mails auf mobilen Geräten und verschiedenen Bildschirmgrößen testen.

Jetzt handeln – bis wann ist Zeit? 

Ab 28. Juni 2025 gelten die neuen Anforderungen. Jedoch lohnt es sich auch unabhängig von der rechtlichen Verordnung, sich frühzeitig Maßnahmen umzusetzen. Barrierefreiheit verbessert die Reichweite, steigert die Conversion-Rate und sorgt für eine bessere Nutzerfreundlichkeit für alle.

 

Über die Fokusgruppe E-Mail:

Der Blogbeitrag stammt von den Vorsitzenden der Fokusgruppe E-Mail. Diese beschäftigt sich den Zukunftsperspektiven für das E-Mail Marketing. Ziel ist es, über aktuelle technische und rechtliche Entwicklungen aufzuklären und Marktteilnehmern Hilfestellungen zu leisten sowie Trends von morgen aufzudecken und Branchenstandards zu setzen.

Download

Ein 3D-Bild eines Netzwerks aus orangen Zylindern.

Grafik – Barrierfreie E-Mails

Erscheinungsdatum: 22.05.2025
Umfang: 1 Seite
Grafik herunterladen

Kontakt

Irina Schmitz
Senior Programm Managerin
Nachricht schreiben