Deutscher Digital Award 2025: Jury vergibt insgesamt 76 Awards

Pressemitteilung, 15.05.2025
Der Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e. V. hat beim Deutschen Digital Award (DDA) 76 Auszeichnungen für herausragende digitale Kreativität vergeben. Bei der Veranstaltung, die am Donnerstag, dem 15. Mai, im Museum für Kommunikation in Berlin stattfand, wurden insgesamt elf Gold-, 25 Silber- und 40 Bronze-Awards verliehen. 
 
Mit 12 Marmor-Trophäen führt Accenture Song das diesjährige Ranking an. Scholz & Friends sichert sich sieben Auszeichnungen, Serviceplan folgt mit sechs Awards, darunter zwei Gold-Auszeichnungen. 
Das DDA-Jurypräsidiumsduo Alissa Rabe und Kai Ebert betonen, wie wichtig kreative Eigenständigkeit in der digitalen Kreation und die Strahlkraft technologiebasierter Kampagnen sind. 
 
Rabe: „Die Gewinner-Cases machen vieles richtig und nutzen die Plattformen sehr souverän, um Reichweite und Relevanz zu erzielen. Der nächste Schritt für die Branche wird sein, sich stärker von wiederkehrenden Mustern zu lösen und einen noch klareren Fokus auf eigene, innovative Ansätze zu legen.“ 
 
Ebert: „Die ausgezeichneten Arbeiten zeigen, wie neue Technologien und Kreativität erfolgreich miteinander verheiratet werden können. Besonders beeindruckend ist, wie intelligent Daten, KI und innovative Interfaces eingesetzt werden, um ganzheitliche Markenerlebnisse zu schaffen.“ 
 
Von Green Media bis Mozart – Vielfalt unter den Gewinnern 
 
Gold gab es unter anderem für ein herausragendes Projekt im Bereich Nachhaltigkeit: Mit „Performance trifft Purpose: Kleinanzeigen beweist, Green Media wirkt“ zeigt EssenceMediacom für Kleinanzeigen eindrucksvoll, wie Werbung und Nachhaltigkeit Hand in Hand gehen können. Dank KI-gestützter Optimierungen bei Werbemitteln, Auslieferungen und Grünstrom-Targeting senkte die Kampagne den CO₂-Ausstoß um 20 Prozent – und steigerte zugleich sämtliche Markenbekanntheitswerte signifikant. 
Neben bekannten Marken wie Kleinanzeigen, ALDI Nord und McDonald’s überzeugten auch Projekte für öffentliche Institutionen und Stiftungen die Jury. In der Kategorie Digital Products holt etwa der Case „Digging Mozart“ von Fork Unstable Media Gold. Mit dem Digitalen Köchel-Verzeichnis macht die Internationale Stiftung Mozarteum Mozarts Gesamtwerk erstmals kostenlos und digital für ein breites Publikum zugänglich. Die Web-App vereint eine intuitive Suche mit redaktionellen Inhalten und öffnet Mozarts Welt auf innovative Weise – auch für ein jüngeres Publikum. 
 
Große Marken brillieren über Kategorien hinweg
 
„Digitale Exzellenz ist auch in wirtschaftlich anspruchsvollen Zeiten möglich – das beweisen die diesjährigen Gewinner eindrucksvoll“, sagt Anke Herbener, Vize-Präsidentin des BVDW. „Der DDA bleibt auch nach über zehn Jahren die Bühne, auf der die Zukunft der Branche sichtbar wird.“ 
Zu den erfolgreichsten Marken zählen in diesem Jahr McDonald’s mit fünf Auszeichnungen, darunter einmal Gold, sowie ALDI Süd und der WWF Deutschland, die jeweils vier Trophäen mit nach Hause nehmen. 
In diesem Jahr überzeugten insbesondere die Kategorien Digital Products & Platforms sowie Social Media, auf die jeweils drei Gold-Trophäen entfielen. Zwei Gold-Awards gingen an Arbeiten in der Kategorie Digital Campaigns. Insgesamt konnten Unternehmen ihre Projekte in acht Haupt- und 35 Unterkategorien einreichen. 
 
 
Downloads
 
 

 

Kontakt

Maria Schrammen
PR- und Social Media Managerin
Nachricht schreiben