KI in Retail Media: Langfristiger Erfolgshebel für ein ganzes System
Der Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e. V. ordnet in einem neuen Whitepaper die Potenziale von Künstlicher Intelligenz entlang der Retail-Media-Wertschöpfungskette ein.
KI-getriebene Wertschöpfung wird zur Erfolgsmaxime
Retail Media ermöglicht es Werbungtreibenden Konsument*innen außerhalb der eigenen Plattform, gezielt datenbasiert entlang der Customer Journey anzusprechen. Mithilfe von KI-Anwendungen lassen sich Werbekampagnen zukünftig präziser und effizienter skalieren, personalisieren und messen. Die positive Wirkung von KI erstreckt sich über die gesamte Wertschöpfungskette:
- Die Kampagnenplanung profitiert von der intelligenten Nutzung von First-Party-Daten. KI hilft Werbungtreibenden, große Datenmengen automatisch und fortlaufend zu analysieren. So können Händler und Marken das Kaufverhalten ihrer Kund*innen besser verstehen. Das neu gewonnene Wissen hilft Unternehmen, ihre Kampagnen entsprechend auszurichten.
- KI unterstützt Werbungtreibende im Bereich Content Creation. Relevante Keywords werden in Produkttitel, Copytexte oder Bildbeschreibungen integriert, die die digitale Sichtbarkeit steigern. Auch kreativ zahlt sich die Technologie aus: KI generiert automatisch passende Werbemittel für die jeweilige Zielgruppe.
- In der Kampagnenausspielung trägt KI dazu bei, Formate datenbasiert, dynamisch und in Echtzeit zu optimieren. KI-generierte Echtzeitdaten geben Aufschluss über die Verhaltensmuster innerhalb der Customer Journey. Werbungtreibende erhalten so detaillierte Muster, nach denen sie ihre Ausspielungen steuern können. Künftig wird es so möglich sein, Kampagnen auf Basis von KI-Daten in Echtzeit zu personalisieren. Werbung wird dadurch mittels KI immer relevanter.
- Werbungtreibende verbessern ihren Return on Ad Spend (ROAS) durch KI-gestützte Optimierung von Werbemaßnahmen und Budgets. Automatisierte Anpassungen der Gebotsstrategie oder Vorhersagen der Werbequalität begünstigen die Klickrate (CTR). KI hat somit direkten Einfluss auf die Umsatzentwicklung der Werbungtreibenden.
- Die fortlaufende Datengrundlage aus vorherigen Wertschöpfungsprozessen kommt dem Reporting zugute. KI-Daten sorgen für eine präzise, verlässliche Quelle für die Kampagnenanalyse. KI-basierte Anwendungen können präzise Muster und Zusammenhänge laufend und in Echtzeit analysieren.
„Die hohe und deterministische Datenqualität im Bereich Retail Media bietet eine exzellente Grundlage für den Einsatz von KI entlang der gesamten Wertschöpfungskette, sowohl auf der Angebots- als auch auf der Nachfrageseite. In Kombination bieten Retail Media und KI somit starkes Potential für relevantere & effizientere Kommunikation“, sagt Moritz Hoffmann, Geschäftsführer Retail Media, Data & AdTech der pilot Agenturgruppe und Vorsitzender der Fokusgruppe Retail Media beim BVDW.
Fortlaufende Optimierung mit schnellen Erfolgen
Das Whitepaper ordnet die Potenziale künstlicher Intelligenz für das Retail Media Ökosystem einer klaren, langfristigen sowie systemprägenden Zukunftsvision zu.
So verdeutlicht das Paper, dass Werbungtreibende bereits kurzfristige Erfolge durch die Integration von KI-Anwendungen in einzelne Wertschöpfungsprozesse erzielen können. KI-gestützte Analyse-Tools begünstigen hier die Bereiche Kampagnenplanung und Budgetoptimierung.
Mittelfristig fördern KI-Integrationen kreative, individualisierte sowie technologiegestützte Werbeformate und Targeting Strategien.
Langfristig wird Künstliche Intelligenz zum unverzichtbaren Bestandteil des Retail-Media-Ökosystems: KI-Tools werden es ermöglichen, die Wertschöpfung flächendeckend zu skalieren, zu individualisieren und zu automatisieren.