BVDW veröffentlicht erste Zukunftsagenda
BVDW veröffentlicht erste Zukunftsagenda
Der Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e. V. veröffentlicht zu seinem 30-jährigen Bestehen seine erste Zukunftsagenda. Unter dem Motto „30 Jahre BVDW – 30 Jahre Zukunft. Wie wir sie gestalten“ definiert der Verband konkrete Aufgaben für eine erfolgreiche Zukunft.
Die Agenda benennt klare Handlungsaufträge – an den BVDW selbst, an die Digitale Wirtschaft und die Politik. Sie basieren auf den drei Grundpfeilern des Verbands: Daten, Kreativität und Verantwortung. Durch die Aufgabenpakete soll Deutschland im globalen Wettbewerb der digitalen Zukunft wieder vorn mitspielen. Der Digitalverband sieht sich dafür auch als Katalysator, um zukunftsfähige Arbeitsplätze zu schaffen und Wohlstand zu sichern.
„Die Zukunftsagenda übersetzt den Gestaltungswillen der Digitalen Wirtschaft in klare Aufgaben und ist unser Beitrag zur Gestaltung der nächsten Etappe. Uns ist wichtig, dass sie offen für Beteiligung ist. Denn wir brauchen Partner, die mit vorangehen. Deshalb nehmen wir auch die gesamte Digitale Wirtschaft und die Politik in die Pflicht, ihren jeweiligen Beitrag zu leisten”, sagt BVDW-Präsident Dirk Freytag.
Bereits am 2. Juni veröffentlichte der Verband sein Zukunftsmanifest, das die zentralen Werte und Haltung formuliert. Die Zukunftsagenda übersetzt diese nun in explizite Handlungsfelder. Dazu zählen die Stärkung der Datenkompetenz in Wirtschaft und Gesellschaft, Verantwortung in der Datennutzung zu verankern und die Verankerung digitaler Ethik.
„Wir nutzen unser Jubiläum nicht nur für einen Rückblick, sondern für einen Aufbruch. Mit der Agenda zeigen wir, wie die Digitale Wirtschaft ihr volles Potenzial entfalten kann. Als BVDW setzen wir den Fokus auf Chancen, die echte Wirkung entfalten – wirtschaftlich, gesellschaftlich, technologisch“, erläutert Carsten Rasner, geschäftsführender Vorstand des BVDW.
Den Abschluss der Jubiläumskampagne bildet die BVDW-Mitgliederversammlung mit anschließendem Sommerfest am 25. Juni 2025.