BVDW begrüßt Apply AI Strategy der Europäischen Kommission — Strategie stärkt Europas Wettbewerbsfähigkeit und setzt zentrale BVDW-Forderungen um
Der Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e. V. begrüßt ausdrücklich die heute vorgestellte Apply AI Strategy der Europäischen Kommission. Die Strategie schafft eine wichtige Grundlage, um die langfristige Wettbewerbsfähigkeit Europas zu sichern, und legt den Fokus auf die Nutzung sowie vertikale Integration von Künstlicher Intelligenz (KI) in der europäischen Wirtschaft. Mit elf sektoralen Flaggschiff-Initiativen will die Kommission den KI-Einsatz in Schlüsselindustrien gezielt fördern.
„Die Apply AI Strategy setzt in vielen Punkten die richtigen Prioritäten, indem sie Europa als Anwendungsweltmeister positioniert. Der Ausbau der Unterstützung von KMU beim Einsatz von KI ist ein entscheidender Schritt. Ebenso elementar ist die schnelle Beseitigung von Rechtsunsicherheiten. Wir müssen sicherstellen, dass die vorhandenen Ressourcen in die anwendungsspezifischen KI-Lösungen fließen, die unsere Schlüsselindustrien wirklich wettbewerbsfähig machen“, betont Janek Kuberzig, Public Affairs Manager Data & (Future) Tech im BVDW.
Wichtige BVDW-Forderungen in der EU-Strategie berücksichtigt
Die Strategie greift zentrale Forderungen des BVDW auf:
- KMU-Förderung: Die Transformation der Digitalen Innovationszentren zu Experience Centres for AI adressiert gezielt die geringe KI-Nutzung bei kleinen und mittleren Unternehmen.
- Rechtssicherheit: Der Abbau von Rechtsunsicherheiten ist essenziell für eine praxisnahe und verständliche Umsetzung des risikobasierten AI Act. Der Ausbau der Apply AI Alliance als einheitlicher Governance-Mechanismus unter Einbindung aller relevanten Stakeholder ist dafür ein wichtiger Schritt.
- Talente: Initiativen wie die AI Skills Academy sind überfällig, um eine KI-bereite Belegschaft und Gesellschaft zu schaffen.
Fokus auf spezialisierte Anwendungen statt Wettlauf um General-Purpose-AI
Mit Blick auf die geplante Frontier AI Initiative zur Stärkung der technologischen Souveränität bewertet der BVDW die Pläne ambivalent: Grundsätzlich ist es positiv, dass europäische KI-Modelle gefördert werden. So lassen sich mit europäischen Standards und Werten die Vertrauenswürdigkeit und Akzeptanz stärken. Gleichzeitig muss der Fokus jedoch auf spezialisierten Modellen und Systemen für einzelne Branchen und Nischen liegen. Nur so kann echtes Wirtschaftswachstum und langfristige Wettbewerbsfähigkeit entstehen. Ein Einstieg in den kostspieligen globalen Wettlauf um General-Purpose-AI-Modelle sieht der Digitalverband hingegen kritisch.
Nächster Schritt: Umsetzung mit Tempo und Praxisbezug
Die Apply AI Strategy liefert den notwendigen Blueprint zur vollen Integration von KI in Europas strategische Sektoren. Entscheidend ist nun eine schnelle, koordinierte und praxisnahe Umsetzung – unter aktiver Beteiligung der Wirtschaft.