BVDW veröffentlicht Deep Dive zu Offsite-Publishern & -Vermarktern im Retail-Media-Ökosystem

Pressemitteilung, 22.04.2025

Der Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e. V. ordnet in einem neuen Deep Dive Offsite-Publisher ins aktuelle Retail-Media-Ökosystem ein. Das Papier bietet werbenden Unternehmen eine Orientierungshilfe für Anbieter in einem agilen Marktumfeld. 

Ein dynamischer Markt verlangt nach Standards 

Der Retail-Media-Markt ist stark fragmentiert: Offsite-Retail-Media geht mittlerweile weit über klassische Display-Ads hinaus. Händler und Marken werben zunehmend auch außerhalb ihrer eigenen Plattformen. Zudem setzen Werbungtreibende verstärkt auf eine nahtlose Verknüpfung von Onsite- und Offsite-Werbung. 

Diese Entwicklungen erschweren die Einordnung von Offsite-Publishern & -Vermarktern in das Marktumfeld. Es bedarf daher einer Standardisierung und Professionalisierung von Services, Werbestrategien und Potenzialen. Angebote von Offsite-Publishern zu kategorisieren, ist dafür ein erster wichtiger Schritt: 

  • Drive-to-Store-Spezialisten bieten digitale Schaufenster sowie lokales Targeting und führen Konsument*innen so gezielt in Richtung des stationären Handels. Sie ermöglichen es werbenden Unternehmen, Kundengruppen breit gefächert entlang der gesamten Customer Journey anzusprechen – präzise und mit wenig Streuverlust. Zudem verfügen sie über umfassende Instrumente in der Erfolgsmessung: von Store Visits bis hin zu generierten Umsätzen.
  • Medienvermarkter ermöglichen es Unternehmen, Werbung über verschiedene Kanäle (Digital, TV, Audio etc.) auszuspielen. Sie bieten markensichere Umfelder und kombinieren hochwertigen Content mit leistungsstarken Datenlösungen. Das stellt Kampagnen mit hoher Reichweite und langer Mediennutzungszeit sicher. Medienvermarkter ermöglichen Werbungtreibenden eine präzise, wirkungsvolle Zielgruppenansprache. 
  • Social-Media- & Video-Plattformen bieten vor allem eines: Kreativität. Werbungtreibende profitieren von hoher Nutzeraktivität und authentischer, nahbarer und personalisierbarer Interaktionen mit ihren Zielgruppen. Interaktive Formate und KI-gestütztes Targeting fördern die Nutzerbeteiligung. So wecken Werbungtreibende Interesse an ihren Produkten und nehmen Einfluss auf Kaufentscheidungen.
  • Suchmaschinen ermöglichen Werbungtreibenden, gesponserte Produktanzeigen und Shopping Ads prominent zu platzieren. So sprechen sie gezielt Nutzer*innen mit hoher Kaufabsicht in den Suchergebnissen an. Durch Conversion-Tracking lassen sich Werbeerfolge datenbasiert messen. Händler und Marken können ihre Werbeausgaben so effizient steuern und neue Zielgruppen erschließen.

„Offsite-Retail-Media eröffnet Händlern und Marken neue Möglichkeiten, Zielgruppen entlang der gesamten Customer Journey zu erreichen. Mit diesem Deep Dive liefern wir eine erste transparente Einordnung von Offsite-Publishern innerhalb des Retail-Media-Ökosystems“, sagt Dennis Götze, Lableiter Retail Media Ecosystem Overview und Co-Founder & Managing Director bei Marketing of Moments. 

Die Zukunft von Offsite-Kampagnen in Retail Media 

Die Vielfalt an Offsite-Publishern zeigt, wie breit das Spektrum an Werbemöglichkeiten ist. Dadurch bieten sich Werbungtreibende Instrumente, ihre Zielgruppe effektiv zu erreichen. Eine wichtige Rolle spielen dabei Programmatic Advertising, die Verarbeitung von First-Party-Daten und KI-gestütztes Targeting, da sie die Relevanz von Offsite-Kampagnen erhöhen. 

Langfristig sind zudem Partnerschaften zwischen Technologieanbietern, Publishern und Händlern entscheidend. Die Herausforderung für Werbungtreibenden liegt darin, datengetriebene Präzision mit kreativer Werbewirkung zu vereinen.  

Zukünftig gilt: Wer innovative Formate langfristig, smart in die Customer Journey integriert, wird erfolgreich sein. 

 

Über den Deep Dive: Offsite-Publisher / -Vermarkter 

Der Deep Dive des BVDW bietet Werbungtreibenden eine Auswahl konkreter Player in den einzelnen Offsite-Publisher-Kategorien. Interessierte können sich so entlang detaillierter Beschreibungen der Dienstleistungen mit den jeweiligen Angeboten vertraut machen.  

Das Paper wurde vom Lab Retail Media Ecosystem Overview innerhalb der BVDW-Fokusgruppe Retail Media Ecosystem erstellt. Geleitet wurde das Projekt von Irina Schmitz, Unit Lead Commerce & Retail beim BVDW, Marcus Libionka, Strategic Partnerships & Media Agencies Director bei Shopfully,  Moritz Milewski, Client Solutions Industry Lead Retail bei TikTok und Dennis Götze, Lableiter und Co-Founder von Marketing of Moments. 

Über den BVDW  

Der Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e. V. ist die Interessenvertretung für Unternehmen, die digitale Geschäftsmodelle betreiben oder deren Wertschöpfung auf dem Einsatz digitaler Technologien beruht. Mit seinen Mitgliedern aus der gesamten Digitalen Wirtschaft gestaltet der BVDW bereits heute die Zukunft – durch kreative Lösungen und modernste Technologien. Als Impulsgeber, Wegweiser und Beschleuniger digitaler Geschäftsmodelle setzt der Verband auf faire und klare Regeln und tritt für innovationsfreundliche Rahmenbedingungen ein. Dabei hat der BVDW immer Wirtschaft, Gesellschaft und Umwelt im Blick. Neben der DMEXCO, der führenden Fachmesse für Digitales Marketing und Technologien, und dem Deutschen Digital Award richtet der BVDW auch den CDR-Award, die erste Preisverleihung im DACH-Raum für Digitale Nachhaltigkeit und Verantwortung, sowie eine Vielzahl von Fachveranstaltungen aus.  

Download

Kontakt

Irina Schmitz
Unit Lead Commerce & Retail
Nachricht schreiben
Christoph Grimsel
PR-Manager
Nachricht schreiben