Product Management Bootcamp — Methoden für einen erfolgreichen Einstieg in die digitale Produktentwicklung. Erfahre mehr über die Kursinhalte!

Starte deine Karriere im Product Management! Im dreimonatigen Bootcamp der Digitale Leute School lernst du, wie du digitale Produkte erfolgreich entwickelst. Von Marktanalysen über Zielgruppenverständnis bis hin zum Roadmapping und interdisziplinärer Teamarbeit – die Digitale Leute School bereitet dich auf eine erfolgreiche Zukunft im Product Management vor.

 

Ziel der Session

  • Vermittlung aller wichtigen Skills für einen erfolgreichen Einstieg in die digitale Produktentwicklung

Zielgruppe

  • Neu- und Quereinsteigende
  • (Junior) Professionals, die bereits Erfahrung im Product Management besitzen

 

Kursinhalte

Modul 1: “Product Strategy”

Eine klare Produktstrategie hilft, das übergeordnete Ziel des Softwareprodukts zu definieren. Sie legt fest, welche Probleme das Produkt lösen soll, welche Bedürfnisse es erfüllen und welche Ziele es erreichen soll. Zudem bietet sie eine gemeinsame Leitlinie für das gesamte Team und ermöglicht es allen Beteiligten, auf das gleiche Ziel hinzuarbeiten.

Übungseinheiten

  1. Einführung Product Strategy
  2. Product Vision & Objectives
  3. Product Discovery
  4. User Centricity
  5. Business Modeling
  6. Lean Product Management

 

Modul 2: “Product Design”

Nutzerzentriertes Softwaredesign ist von zentraler Bedeutung für den Erfolg von digitalen Produkten. Du lernst die Grundlagen von Usability und User Experience Design kennen und erlernst die notwendigen Tools, um Prototypen zu entwickeln und mit Designern zu kommunizieren.

Übungseinheiten

  1. Kickoff Product Design
  2. User Research & Nutzeranforderungen verstehen
  3. Prototyping
  4. Prototypen Validierung

 

Modul 3: “Team & Backlog Management”

Als Product Manager steuerst du dein Team im Scrum- oder Kanban-Prozess. Du lernst, wie die Regeltermine Daily, Refinement, Planning, Review, Retrospektive funktionieren und was von dir als Product Manager erwartet wird.

Übungseinheiten

  1. Agile Methoden
  2. Elemente des Backlogs
  3. Rituale & Regeltermine (I)
  4. User Stories erstellen
  5. Rituale & Regeltermine (II)
  6. Technical Background
  7. Roadmapping & Planning
  8. Workflows & Releases

 

Modul 4: “Product Analytics & Testing”

Das Monitoring und Tracking von Softwareprodukten und deren Funktionalitäten ermöglicht es dir, den Erfolg deines Produktes zu messen und Warnindikatoren für Fehler zu identifizieren. In diesem Modul lernst du, wie du relevante KPIs und Metriken konzipierst, definierst und überprüfst.

Unterrichtseinheiten

  1. Analyse des Nutzerverhaltens & Application Monitoring Tools
  2. Key Performance Indicators (KPI) & Tracking Events
  3. Manuelles Testing
  4. Bug Reporting

Kursleiter

Nikkel Blaase
Product Lead und Discovery Coach
Sandra Hinz
Product Leader & Co-Founder
Christina Lange
OKR Coach & Team Lead Agile Masters
Christoph Bresler
Head of Digitale Leute School
Jan Milz
Product & Discovery Coach
Jens Echterling
Chief Product Officer
Colleen Graneto
Product Management Coach
David Pereira
Chief Product Officer
David Yasli
Chief Product Owner ECOM
Daniel Knott
Head of Engineering
Daniel Diener
Senior Product Manager Mobility
Arno Karrasch
Senior Consultant Business Design
Rainer Collet
Managing Partner und Co-Founder
Nikkel Blaase
Nikkel Blaase
Product Lead und Discovery Coach

Vorher Senior Product Designer bei XING

Sandra Hinz
Sandra Hinz
Product Leader & Co-Founder

Vorher Lead Product Manager bei zooplus

Christina Lange
Christina Lange
OKR Coach & Team Lead Agile Masters

Trainerin, Coach und Führungskraft mit Leidenschaft für Einfachheit, Fokus und OKRs. In den letzten 15 Jahren hat sie Erfahrungen in den Bereichen Change Management, Agilität und Produktmanagement gesammelt. Zurzeit leitet sie ein Team von Agile Masters bei METRO.digital (dem Softwarehaus hinter dem Großhändler METRO), ist freiberuflicher OKR-Coach und überzeugte Optimistin. Neben der Anwendung von OKR in ihrer Führungsrolle geht sie begeistert der Frage nach, wie OKR in verschiedenen Branchen angewendet und wirksam wird. Für ihr Buch „OKR in der Praxis“ hat sie über 30 OKR-Praktiker befragt, wie sie OKR einsetzen und davon profitieren.

Jan Milz
Jan Milz
Product & Discovery Coach

Vorher Senior Product Owner bei Otto GmbH, Breuninger und XING

Jens Echterling
Jens Echterling
Chief Product Officer

Vorher Chief Product Officer bei Greator und MD bei Focus Online

Colleen Graneto
Colleen Graneto
Product Management Coach

Vorher Product Leader bei Airbnb

David Pereira
David Pereira
Chief Product Officer

Vorher Head of Product Management bei Virtual Identity

David Yasli
David Yasli
Chief Product Owner ECOM

Vorher Product Owner bei der Postbank und Norisbank

Daniel Knott
Daniel Knott
Head of Engineering

Vorher Senior Product Manager bei XING

Termine - Modul 1: “Product Strategy”

Zugriff auf Online-Lernplattform mit Zusatzmaterialien & Teilnahmezertifikat. 7 Sessions abends von 18:00 bis 21:00 Uhr, per Zoom.

Session Mai
  • Donnerstag, 8. Mai 2025
    Product Vision & Strategy
    Collen Graneto
  • Montag, 12. Mai 2025
    User Centricity
    Jan Milz
  • Dienstag, 13. Mai 2025
    User Research & Interviews
    Jan Milz
  • Mittwoch, 14. Mai 2025
    Ideation & Problem-Solution Fit
    Nikkel Blaase
  • Montag, 19. Mai 2025
    Business Model & Product-Market Fit
    Jens Echterling
  • Dienstag, 20. Mai 2025
    Lean Product Management
    Nikkel Blaase
  • Mittwoch, 21. Mai 2025
    Product Goals & OKRs
    Christina Lange
Session Juni/Juli
  • Freitag, 27. Juni 2025
    Start, Vorstellung und Einführung
    Christoph Bresler
  • Mittwoch, 2. Juli 2025
    Product Vision & Strategy
    Sandra Hinz
  • Donnerstag, 3. Juli 2025
    User Centricity
    Jan Milz
  • Montag, 7. Juli 2025
    User Research & Interviews
    Jan Milz
  • Dienstag, 8. Juli 2025
    Ideation & Problem-Solution Fit
    Jan Milz
  • Mittwoch, 9. Juli 2025
    Business Model & Product-Market Fit
    Jens Echterling
  • Montag, 14. Juli 2025
    Lean Product Management
    Jan Milz
  • Dienstag, 15. Juli 2025
    Product Goals & OKRs
    Christina Lange

Termine - Modul 2: “Product & UX Design”

Zugriff auf Online-Lernplattform mit Zusatzmaterialien & Teilnahmezertifikat. 4 Sessions immer abends von 18:00 bis 21:00 Uhr, per Zoom.

Session Mai/Juni
  • Dienstag, 27. Mai 2025
    Einführung ins UX/UI-Design & Tools
    Daniel Diener
  • Mittwoch, 28. Mai 2025
    Informationsarchitektur & Wireframes
    Arno Karrasch
  • Donnerstag, 29. Mai 2025
    High Fidelity Prototyping
    Colleen Graneto
  • Mittwoch, 4. Juni 2025
    High Fidelity Prototyping
    Christoph Bresler
Session Juli
  • Montag, 21. Juli 2025
    Einführung ins UX/UI-Design & Tools
    Daniel Diener
  • Dienstag, 22. Juli 2025
    Informationsarchitektur & Wireframes
    Arno Karrasch
  • Mittwoch, 23. Juli 2025
    High Fidelity Prototyping
    Christoph Bresler
  • Montag, 28. Juli 2025
    User Tests & Validierungsmethoden
    Colleen Graneto

Termine - Modul 3: “Team & Backlog Management”

Zugriff auf Online-Lernplattform mit Zusatzmaterialien & Teilnahmezertifikat. 8 Sessions immer abends von 18:00 bis 21:00 Uhr, per Zoom.

Session Juni
  • Montag, 2. Juni 2025
    Agile Methoden
    Sandra Hinz
  • Dienstag, 3. Juni 2025
    Rituale und Regeltermine I
    David Yasli
  • Donnerstag, 5. Juni 2025
    Elemente des Backlogs
    David Pereira
  • Dienstag, 10. Juni 2025
    User Stories erstellen
    Jens Echterling
  • Mittwoch, 11. Juni 2025
    Technical Background
    Rainer Collet
  • Montag, 16. Juni 2025
    Workflows and Releases
    Rainer Collet
  • Dienstag, 17. Juni 2025
    Roadmapping, Planning
    Colleen Graneto
  • Mittwoch, 18. Juni 2025
    Rituale und Regeltermine II
    David Pereira
Session Juli/August
  • Dienstag, 29. Juli 2025
    Agile Methoden
    Sandra Hinz
  • Mittwoch, 30. Juli 2025
    Rituale und Regeltermine I
    David Yasli
  • Montag, 4. August 2025
    Elemente des Backlogs
    David Pereira
  • Dienstag, 5. August 2025
    User Stories erstellen
    David Yasli
  • Donnerstag, 7. August 2025
    Technical Background
    Rainer Collet
  • Montag, 11. August 2025
    Rituale und Regeltermine II
    David Pereira
  • Dienstag, 12. August 2025
    Roadmapping, Planning
    Colleen Graneto
  • Mittwoch, 13. August 2025
    Workflow and Releases
    Rainer Collet

Termine - Modul 4: “Product Analytics & Testing”

Zugriff auf Online-Lernplattform mit Zusatzmaterialien & Teilnahmezertifikat. 5 Sessions immer abends von 18:00 bis 21:00 Uhr, per Zoom.

 

Session Juni
  • Mittwoch, 18. Juni 2025
    Application Monitoring Tool Deep Dive
    David Pereira
  • Montag, 23. Juni 2025
    Manuelles Testing, Hands-On Software Testing
    Daniel Knott
  • Dienstag, 24. Juni 2025
    KPI & Tracking Events
    David Yasli
  • Mittwoch, 25. Juni 2025
    Bug Reporting
    Daniel Knott
  • Donnerstag, 26. Juni 2025
    Webanalytics Hands-On – GA4 und Data Studio
    Anna Denejnaja
Session August/September
  • Mittwoch, 6. August 2025
    Manuelles Testing, Hands-On Software Testing
    Daniel Knott
  • Montag, 18. August 2025
    Application Monitoring Tool Deep Dive
    David Pereira
  • Dienstag, 19. August 2025
    KPI & Tracking Events
    David Yasli
  • Donnerstag, 21. August 2025
    Webanalytics Hands-On – GA4 und Data Studio
    Anna Denejnaja
  • Montag, 1. September 2025
    Bug Reporting
    Daniel Knott

Preise

Alle Preise zzgl. Mehrwertsteuer.*

*Privatpersonen zahlen keine Mehrwertsteuer, daher entspricht der Betrag im B2C-Bereich dem Netto-Preis, der gleichzeitig auch der Bruttopreis ist.

Nicht-MitgliedMitglied
Modul 1: “Product Strategy”1.800,- €1.620,- €
Modul 2: “Product & UX Design”1.200,- €1.080,- €
Modul 3: “Team & Backlog Management”2.400,- €2.160,- €
Modul 4: “Product Analytics & Testing”1.200,- €1.080,- €
Gesamtes Bootcamp5.950,- €5.355,- €

Fragen & Antworten

Was genau ist das Ziel der Session?

Die Teilnehmer*innen lernen in praxisnahen Übungen, wie der Innovationsprozess von einer ersten, unscharfen Idee bis hin zu einer konkreten & testbaren Lösungshypothese strukturiert und gestaltet werden kann. Der Fokus dieser Session liegt auf der praktischen Anwendung fortgeschrittener Discovery-Techniken, abseits von rein theoretischen Modellen oder grundlegenden Design-Thinking-Methoden.

Wie lange geht die Session?

Die Session geht von 17:00-21:00 Uhr.

Was wird für die Teilnahme benötigt?

Ein Miro Account für interaktive Übungen.

Eine funktionierende Kamera und ein Mikrofon für eine aktive Teilnahme.

Was erhalte ich?

Zugriff auf Online-Lern-Plattform mit Zusatzmaterialien & Teilnahmezertifikat

Kontakt

Jana Hamalides
Senior Manager Audit & Certification
Nachricht schreiben