Gestern veröffentliche das Bundeskartellamt eine vorläufige Einschätzung in dem seit mehreren Jahren laufenden Verfahren gegen Facebook. Demnach sei das „Sammeln und Verwerten von Daten aus Drittquellen außerhalb der Facebook Website...
Berlin, 20. Dezember 2017 – Der europäischen (Digital-) Wirtschaft stehen tiefgreifende Veränderungen bevor: Mit der Datenschutzgrundverordnung gelten ab dem 25. Mai 2018 erstmalig einheitliche Datenschutzregeln für die gesamte Europäische Union....
Berlin, 15. Dezember 2017 – Die US-amerikanische Telekommunikationsaufsicht Federal Communications Commission (FCC) schafft in den USA die Netzneutralität ab: Mit ihrer Entscheidung ermöglicht die FCC die Ungleichbehandlung von Daten im Internet....
Berlin, 14. Dezember 2017 – Heute veröffentlichte das Bundeswirtschaftsministerium (BMWi) den Monitoring-Report Wirtschaft Digital. Demnach liegt die Leistungsfähigkeit der Digitalen Wirtschaft in Deutschland im weltweiten Vergleich wie schon im...
Berlin, 8. Dezember 2017 – Seitdem klar war, dass es CDU/CSU, FDP und Bündnis 90/Die Grünen in langwierigen Sondierungsgesprächen nicht gelungen ist, die gemeinsame Basis für eine Regierungsbildung zu finden, herrschte Ernüchterung auch in der...
Berlin, 6. Dezember 2017 – Wie das RedaktionsNetzwerk Deutschland (RND) berichtete, plant Bundesinnenminister Thomas de Maizière, die Digitale Wirtschaft zu verpflichten, deutschen Sicherheitsbehörden den Zugriff auf vernetzte Autos, Smart-TVs und...
Berlin, 20. November 2017 – Seit vergangener Nacht ist klar: Nach über vier Wochen des Sondierens ist es CDU/CSU, FDP und Bündnis 90/Die Grünen nicht gelungen, die gemeinsame Basis für eine Regierungsbildung zu finden. Der Bundesverband Digitale...
Berlin, 17. November 2017 – Schon die Sondierungsgespräche für die Regierungskoalition aus CDU/CSU, FDP und Bündnis 90/Die Grünen ziehen sich erwartungsgemäß in die Länge. Bei der Digitalpolitik sind aber erste gemeinsame Ansätze erkennbar, etwa...
Das Interactive Advertising Bureau Europe (IAB) hat eine Kommunikationskampagne gestartet. Darin werden fünf Informationsfilme vorgestellt, die sich mit den potenziell schädlichen Auswirkungen der geplanten E-Privacy-Verordnung beschäftigen. Der...
Der Irische High Court hat dem Europäischen Gerichtshof (EuGH) am 03. Oktober 2017 die Frage zur Entscheidung vorgelegt, ob die derzeit neben dem EU-US-Privacy Shield häufig benutzten EU-Standardvertragsklauseln als Rechtsgrundlage ausreichen, um...
Kurz vor der Bundestagswahl am 24. September haben die Parteien CDU, SPD, Bündnis 90/Die Grünen und FDP ihr Bekenntnis zur Stärkung der Digitalen Wirtschaft bekräftigt. Im Interview mit Marco Junk, Geschäftsführer Bundesverband Digitale Wirtschaft...
Der BVDW ist parteipolitisch neutral und setzt sich gegenüber allen Parteien für die Berücksichtigung der politischen Forderungen der größtenteils mittelständisch strukturierten Digitalen Wirtschaft ein. Bei der bevorstehenden Bundestagswahl am...
World Wide Web Consortium (W3C)
W3C ist das internationale Gremium zur Standardisierung von Internet-Techniken. Es entwickelt technische Spezifikationen und Richtlinien, um maximalen Konsens über den Inhalt eines technischen Protokolls...
IAB Switzerland Association
Die IAB Switzerland Association ist der Vertreter der digitalen Branche in der Schweiz und mit seinem Anschluss an Europa auch international aktiv und vertritt den Markt in allen Belangen. Die IAB hat es...
Interactive Advertising Bureau (IAB)
Im IAB Europe haben sich 26 Länder und 27 Unternehmen der europäischen Online-Werbewirtschaft zusammengeschlossen, um das Wachstum des interaktiven Werbemarktes voranzutreiben. Seit 2007 ist der...
Zentralverband der deutschen Werbewirtschaft e.V. (ZAW)
Der ZAW ist die gesamthafte Dachorganisation der Werbewirtschaft in Deutschland. Er vertritt alle Bereiche der Werbebranche in grundsätzlichen Positionen nach außen und bildet mit...
White IT - Bündnis gegen Kinderpornographie
White IT ist ein Expertenbündnis aus IT-Firmen, Verbänden, Ärztevertretern, Wissenschaftlern und Behörden, die die Verbreitung von Kinderpornografie im Internet bekämpfen. Ziel der Initiative ist...
Media Smart e.V.
Media Smart ist eine gemeinnützige Initiative zur Förderung von Medien- und Werbekompetenz von Kindern. Sie wurde 2004 von werbetreibenden Unternehmen und Medien gegründet. Ziel der Initiative ist es, Medien- und...
Kommission für Geoinformationswirtschaft (GIW-Kommission)
Die GIW-Kommission ist die Schaltstelle zwischen Wirtschaft und Verwaltung. Ihr Ziel ist es, eine bessere wirtschaftliche Nutzung staatlicher Geoinformationen anzustoßen. Damit...
Informationsgemeinschaft zur Feststellung der Verbreitung von Werbeträgern e.V. (IVW)
Seit 1949 ermittelt und prüft die IVW neutral und objektiv die Verbreitung von Werbeträgern. Sie liefert mit ihren Arbeitsergebnissen zuverlässige...
INFOnline GmbH
INFOnline - der Standard der Online-Messung! Gemäß dieses Leitsatzes liefert die INFOnline seit 2002 die standardisierten Messgrößen über die Nutzung von Internetseiten. Dabei setzt die INFOnline auf die einheitlichen...
Hamburg@work e.V.
Hamburg@work ist die Initiative für Medien, IT und Telekommunikation der Freien und Hansestadt Hamburg sowie Hamburger Unternehmen. Mit mehr als 2.500 Mitglieder aus über 650 Unternehmen der digitalen Wirtschaft ist...
fragFINN e.V.
fragFINN startete Ende 2007 im Rahmen der Initiative „Ein Netz für Kinder“ des Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Mit Gründung eines...
Deutsche Gesellschaft für Verbandsmanagement e.V. (DGVM)
Die DGVM ist die größte Querschnittsorganisation für hauptamtlich geführte Verbände in Deutschland. Hauptaufgabe ist es, die Mitarbeiter der Verbände in der täglichen Praxis zu...
Cluster Digitale Wirtschaft Schleswig-Holstein (DiWiSH)
DiWiSH ist das regionale und unabhängige Netzwerk für die digitale Wirtschaft in Schleswig-Holstein. Oberstes Ziel ist die Förderung der Wettbewerbsfähigkeit der beteiligten...
Charta digitale Vernetzung
Die Charta digitale Vernetzung ist die zentrale gesellschaftliche Plattform, die das Vertrauen in die Möglichkeiten der Digitalisierung stärken soll. Ziele sind u.a., Orientierung beim Aufbau eines...
Bundesverband E-Commerce und Versandhandel Deutschland e.V. (bevh)
Der bevh ist die Branchenvereinigung der Online- und Versandhändler in Deutschland. Dabei spielt E-Commerce die entscheidende Rolle. Der BVDW kooperiert mit dem bevh in...
Standpunkt: Schaffung von Sicherheit, Stabilität und Entwicklungschancen für die digitalen Gesellschaften im 21. Jahrhundert
Ein Großteil der gegenwärtigen öffentlichen Diskussionen um die Regulierung des Datenschutzes im digitalen Zeitalter steht...
Die Diskussion um PRISM und TEMPORA zeigte zuletzt, dass neben einer einheitlichen technischen Standardisierung auch ein wertebezogener Dialog notwendig ist. Multi-Stakeholder Ansätze werden hier entscheidend sein bei der Schaffung möglichst...
Für die Digitale Wirtschaft in Deutschland ist die Europäische Union inzwischen politisch handlungsleitend. Dies zeigen umfassende Initiativen der Europäischen Kommission wie die zum Digitalen Binnenmarkt von 2015, die fast alle Bereiche der...
Erscheinungsdatum: 09.2016 Umfang: 14 Seiten
Die Digitalisierung sorgt aktuell für einen wirtschaftshistorischen Umbruch, wie ihn die Welt seit der industriellen Revolution nicht mehr erlebt hat. Der zukünftige Wohlstand in Deutschland und...