ESG Data Exchange Solution

Nachhaltigkeit betrifft die Digitale Wirtschaft sowohl regulatorisch als auch wirtschaftlich. Wir unterstützen euch.

Are you CSRD ready?

Die Nachfrage nach umfassender und nachvollziehbarer Nachhaltigkeitsberichterstattung steigt unaufhörlich, angetrieben von Konsument*innen, Politik, Investoren und einem wachsenden Kreis von Unternehmen.  

Ab 2024 wird ganzheitliche Nachhaltigkeitsberichterstattung durch die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) in der EU Pflicht. Davon sind nicht nur berichtspflichtige Unternehmen betroffen, sondern auch deren Zulieferer und Dienstleister. Denn ihre berichtspflichtigen Kunden benötigen die ESG-Daten von ihnen. 

80-95 Prozent des „Footprints“ entfällt nicht auf direkte Emissionen (Scope 1) oder bei der Erzeugung von eingekauftem Strom und Dampf bzw. eingekaufter Wärme und Kühlung (Scope 2). In der internationalen Standardreihe Greenhouse Gas (GHG)-Protocol sind diese in Scope 3 eingeordnet. Das sind die Emissionen aus Quellen, die das Unternehmen nicht direkt kontrolliert oder besitzt. Dazu zählen gekaufte Waren und Dienstleistungen, die Abfallentsorgung, Investitionen und auch Transport und Lieferung. All diese Emissionen müssen rückwirkend zum Jahr 2024 reportet werden, solltet ihr unter die vorgegebenen Kriterien fallen. 

Um für Scope 3 berichten zu können, müssen berichtspflichtige Unternehmen die erforderlichen Daten von ihren Zulieferern und Dienstleistern beziehen. Dadurch werden Zulieferer und Dienstleister indirekt von den CSRD-Anforderungen betroffen, denn sie müssen ihre ESG-Daten übermitteln. 

Der BVDW nimmt digitale Lösungen für die Scope-3-Datenstrategie im Rahmen der Nachhaltigkeitsberichterstattung in Angriff

Konkreter: für die Übermittlung, Erfassung und Konsolidierung von ESG-Daten   

  • Das Thema ist hochaktuell, zunehmend relevant und für viele Unternehmen unvermeidbar. Beinahe alle Unternehmen der Digitalen Wirtschaft sind von der CSRD direkt oder indirekt betroffen. 
  • Eine nachhaltige (Digitale) Wirtschaft ist ohne digitale Innovationen und datengetriebene Lösungen undenkbar. Wir brauchen konkrete, praxisorientierte Lösungen fernab von Greenwashing. (Deine) Daten können das. Und damit die Daten das können, braucht es eine sichere Lösung für deren Austausch. 
  • Als Zukunftsgestalter sehen wir uns als Vorreiter. Wir sind uns unserer Verantwortung bewusst. Angesichts des raschen Tempos der regulatorischen Entwicklungen und der wachsenden wirtschaftlichen Auswirkungen braucht es zügige Lösungen. 

Die BVDW ESG Data Exchange Solution

In Zusammenarbeit mit unserem Partner für Datenzertifizierung Ubirch bieten wir eine Lösung für den sicheren Austausch von ESG-Daten. 

Erfahre mehr über unsere ESG Data Exchange Solution

Unsere Vision

Nahtloser Austausch von ESG-Daten wird gängige Praxis.

  • Sämtliche ESG-Daten werden verlässlich erfasst, dokumentiert, fälschungssicher gespeichert und in überprüfbarer und zertifizierter Form innerhalb des Supplier-Networks (Scope 3) übertragen. 
  • Alle Unternehmen haben über ein Netzwerk einfachen Zugriff auf die ESG-Daten ihrer Lieferkette bzw. können ihren Geschäftskunden die Daten verlässlich und sicher übertragen.  
  • Alle Unternehmen haben optimierte Prozesse für den Austausch von ESG-Daten über etablierte digitale Wege, können die Glaubwürdigkeit der Daten automatisch verifizieren und die Daten automatisch zu einem ESG-Report aggregieren. Die Daten sind fälschungssicher, überprüfbar und nachverfolgbar. Manipulationen sind ausgeschlossen.  
  • Allen Unternehmen stehen exakte und vertrauenswürdige ESG-Daten zur Verfügung, wodurch sie datenbasierte Kaufentscheidungen treffen sowie Nachhaltigkeitsmaßnahmen einleiten, analysieren und steuern können. 
  • Die Digitale Wirtschaft wird zum Vorreiter für die digitale ESG-Transformation.   

Eine Lösung für den Austausch von ESG-Daten.
Einfach. Sicher. Ganzheitlich.

Woher und wie erhält man die Daten für Scope 3 möglichst effizient, automatisiert und zertifiziert? Und wie stellt man sicher, dass die berichtspflichtigen Kunden die Daten in zuverlässiger Qualität und in zertifizierter Form auf einfachen Wegen erhalten? 

Vor diesen Fragen stehen schon jetzt viele Unternehmen der Digitalen Wirtschaft. Der Markt für CO2-Zertifikate und ESG-Nachweise weist dabei einige Herausforderungen in Bezug auf Transparenz und Vertrauenswürdigkeit auf. Außerdem ist der Markt von fragmentierten und ineffizienten Lösungsansätzen geprägt, welches den ESG-Datenaustausch unnötig kompliziert macht.  

Nicht zuletzt braucht es präzise und überprüfbare Daten für den Nachhaltigkeits-Report. Die CSRD zielt darauf ab, die Nachhaltigkeitsberichterstattung auf eine Stufe mit der Finanzberichterstattung zu stellen. Der Nachhaltigkeitsbericht wird Teil verpflichtender Teil des Lageberichts und prüfpflichtig. Zunächst ist eine Prüfung mit begrenzter Sicherheit angesetzt, welche mittelfristig zu einer Prüfung mit hinreichender Sicherheit angehoben werden soll. 

Wie lässt sich also nicht nur ein effizienter und einfacher Datenaustausch mit Vertrauen in die Daten sicherstellen, sondern zugleich ein revisionssicheres und überprüfbares ESG-Reporting erstellen und das möglichst automatisiert? 

Es braucht eine technologische Lösung, die den Austausch der ESG-Daten ermöglicht und Vertrauen in die Daten sicherstellt: automatisch an der Quelle erfasst, kryptografisch gesichert und maschinenlesbar über etablierte Wege übermittelt.   

Komm mit uns ins Gespräch, wie wir unsere Vision wahr werden lassen können.

Kontakt

Beatriz Bilfinger
Referentin Digital Responsibility & New Work
+49 30 2062186-20
Nachricht schreiben
Jonas Müller
Junior Manager Business Development Education & Produkt Innovation
+49 30 2062186-21
Nachricht schreiben