BVDW Kreativranking
NEWS: Das BVDW-Kreativranking 2018 ist jetzt online und hier einsehbar!
Das explizit auf die deutsche Digitallandschaft ausgerichtete BVDW-Kreativranking hat das Ziel, optimale Transparenz über die besten digitalen Kreativleistungen und -agenturen am deutschen Markt zu liefern.
Gemeinsam mit den Fachmedien HORIZONT und werben & verkaufen wird das BVDW-Kreativranking seit 2014 als reine redaktionelle Erhebung erstellt und jährlich aktualisiert. Grundlage für die Ermittlung der Rankingpositionen ist die Auswertung der 20 relevantesten und durch ein zweistufiges Verfahren ausgewählten Awards für digitale Kreation an deutsche Preisträger im jeweiligen Jahr.
Die Bewertungsgrundlage für das Kreativranking 2018 können Sie hier einsehen.
Die berücksichtigten Awards können Sie hier einsehen.
Die für das Ranking berücksichtigten Awards sowie die darin enthaltenen Kategorien unterliegen einer regelmäßigen Überprüfung. Bei Änderungen oder Anpassungen von Kategoriensystemen einzelner Awards behält sich der BVDW e.V. vor, ebenfalls entsprechende Änderungen hinsichtlich der im Kreativranking berücksichtigten Kategorien einzelner Awards vorzunehmen. Alle Angaben zu den einzelnen Awards beziehen sich auf den Stand vom 22. Januar 2018 und werden im März 2019 noch einmal aktualisiert.
Die Award-Veranstaltungen selbst werden jährlich vom BVDW-Arbeitskreis Kreativranking hinsichtlich ihrer Relevanz überprüft und entsprechend auf- oder abgewertet. Eine Wiederholung der Agenturbefragung ist in regelmäßigen Abständen geplant, um das digitale Kreativranking kontinuierlich zu optimieren und bestmögliche Markttransparenz zu bieten. Die nächste Agenturbefragung läuft im Oktober 2019.
Name des Awards | Basis-Punktzahl | Gold-Gewinn | Silber-Gewinn | Bronze-Gewinn | Grand-Prix-Gewinn |
---|---|---|---|---|---|
Cannes Lions | 44 | 59 | 54 | 49 | 64 |
Webbys | 39 | 54 | 49 | 44 | 59 |
One Show | 39 | 54 | 49 | 44 | 59 |
LIA | 39 | 54 | 49 | 44 | 59 |
D&AD | 38 | 53 | 48 | 43 | 58 |
Deutscher Digital Award | 38 | 53 | 48 | 43 | 58 |
ADC Annual Awards | 37 | 52 | 47 | 42 | 57 |
CLIO | 36 | 51 | 46 | 41 | 56 |
New York Festival | 34 | 49 | 44 | 39 | 54 |
Red Dot Award: Communication Design | 33 | 48 | 43 | 38 | 53 |
ADC Dtl. | 32 | 47 | 42 | 37 | 52 |
Montreux | 29 | 44 | 39 | 34 | 49 |
Eurobest | 28 | 43 | 38 | 33 | 48 |
Cresta | 28 | 43 | 38 | 33 | 48 |
if Design Award | 27 | 42 | 37 | 32 | 47 |
Lovie Awards | 27 | 42 | 37 | 32 | 47 |
Cristal Festival | 25 | 40 | 35 | 30 | 45 |
Econ Awards | 23 | 38 | 33 | 28 | 43 |
Deutscher Preis für Onlinekommunikation | 20 | 35 | 30 | 25 | 40 |
Annual Multimedia | 19 | 34 | 29 | 24 | 39 |
Die berücksichtigten Awards werden in einem zweistufigen Verfahren ausgewählt.
Zunächst erfolgt eine differenzierte Betrachtung und Basisbewertung sämtlicher - aus Sicht der deutschen Digitalbranche - relevanter Award-Veranstaltungen anhand eines Rasters. Dieses Raster beinhaltet die folgenden fünf Kriterien:
- globale Bedeutung des Awards
- nationale Bedeutung des Awards
- Digitalkategorien-Angebot
- Gewinnerquote
- Güte der Jury
Im zweiten Schritt wird zur Sicherstellung der Ausgewogenheit der Einschätzungen eine anonymisierte Onlinebefragung durchgeführt. Hierbei werden alle zwei Jahre (die nächste Befragung findet im Zeitraum Q3 2019) 100 Agenturen abgefragt, die in Deutschland digitale Kreativleistungen erbringen (BVDW-Mitglieder, wie auch nicht im Verband vertretene Agenturen). Pro Kriterium können die Agenturen bis zu maximal zehn Relevanzpunkte vergeben, so dass jede Award-Veranstaltung maximal 50 Relevanzpunkte erzielen kann.
Nach Abschluss der Umfrage werden die Agenturbewertungen durch die Einschätzungen des BVDW-Arbeitskreises abgeglichen.
Als Ergebnis dieses Verfahrens ergibt sich die aktuelle offizielle Punktematrix (siehe oben) für die derzeit 20 relevantesten Awards für digitale Kreation in Deutschland.